Endnote export

 

%T Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen: Chancen und Handlungsoptionen
%A Pyka, Anna
%A Fürst, Christine
%A Marzelli, Stefan
%A Hansen, Rieke
%A Dehnhardt, Alexandra
%A Warner, Barbara
%A Geißler, Gesa
%A Schröter-Schlaack, Christoph
%A Albert, Christian
%A Rathmann, Joachim
%A Schrapp, Linda
%A Gerner, Nadine
%A Deppisch, Sonja
%A Poßer, Christian
%P 12
%V 141
%D 2022
%I Verlag der ARL
%K Bewertung von Natur und Landschaft; Governance; Landschaftsplanung; Raumplanung; Spatial planning; landscape planning; nachhaltige Raumentwicklung; social-ecological transformation; sozial-ökologische Transformation; sustainable spatial development; valuation of nature and landscape
%~ ARL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-01412
%X Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet eine Möglichkeit, um Natur und Landschaft zu schützen und nachhaltig zu nutzen. In Planungsprozessen kann es genutzt werden, um die Leistungen des Naturhaushaltes zu bewerten, mit anderen Interessen abzuwägen und transparentere Grundlagen für Entscheidungen bereitzustellen. Wenn Ökosystemleistungen als zentrale Bestandteile in Strategien der räumlichen Planung aufgenommen würden, könnten sie die Umsetzung und Wirkung der Planungen im Sinne des Ressourcenschutzes verbessern. Das vorliegende Positionspapier verdeutlicht anhand von zehn Thesen, wie das Konzept der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung genutzt werden kann. Der Arbeitskreis "Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung" der ARL hat diese Empfehlungen erarbeitet und benennt zu den Themen "Nutzen", "Einsatzoptionen" und "Handlungsbedarfe" konkrete Ansätze für einen besseren Schutz von Natur und Landschaft. Die Thesen sollen dazu motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in der Raumplanung einzusetzen und so Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung anzustoßen.
%X The concept of ecosystem services represents an approach to support the protection and sustainable use of nature and landscapes. In planning processes, it can be used to assess the contributions ecosystems provide to human well-being, to weigh them against other interests, and to support transparent decision-making. If ecosystem services were central in spatial planning, they could improve the protection of natural resources. This position paper presents ten propositions that illustrate how the concept of ecosystem services can be used in spatial planning. The ARL working group "Ecosystem Services in Spatial Planning" has developed these recommendations and suggests specific approaches for better protection of nature and landscape. They address three topics: Benefits, Implementation options, and Actions required. The propositions shall motivate the implementation of the ecosystem services concept in spatial planning and initiate transformative processes towards sustainable spatial development.
%C DEU
%C Hannover
%G de
%9 Stellungnahme
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info