Zur Kurzanzeige

[Sammelwerksbeitrag]

dc.contributor.authorHilker, Axelde
dc.date.accessioned2022-12-21T12:43:07Z
dc.date.available2022-12-21T12:43:07Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-944101-80-4de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83547
dc.description.abstractDie Landesregierung Schleswig-Holstein hat sich das Ziel gesetzt, die Neuinanspruchnahme von Freiflächen bis 2030 auf unter 1,3 Hektar pro Tag zu verringern. Diese Zielgröße ist im neuen Landesentwicklungsplan (Fortschreibung 2021) als Grundsatz der Raumordnung normiert. Um den Landesentwicklungsplan mit konkreten Maßnahmen zu unterlegen, hat die Landesregierung das Projekt Nachhaltiges Flächenmanagement auf den Weg gebracht. Insgesamt 30 Millionen Euro und sieben Planstellen stehen bis Ende 2026 auf der Landesebene für das Projekt zur Verfügung. Ergänzt werden diese durch einen „Baulandfonds“ mit einem Kreditvolumen von bis zu 100 Millionen Euro bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Das Projekt verfolgt drei strategische Ansätze: flächensparendes Bauen (Vermeidung), Aktivierung von Baulücken und Innenentwicklungspotenzialen (Mobilisierung) und verstärktes Recycling brachliegender Flächen (Revitalisierung) statt Neubau auf der grünen Wiese.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.relation.ispartof83260
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherNachhaltiges Flächenmanagement; Flächenrecycling; Innenentwicklung; Baulandfondsde
dc.titleProjekt Nachhaltiges Flächenmanagement des Landes Schleswig-Holsteinde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysende
dc.source.volume80de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozFlächennutzungde
dc.subject.thesozarea utilizationen
dc.subject.thesozLandesplanungde
dc.subject.thesozstate planningen
dc.subject.thesozBauleitplanungde
dc.subject.thesozurban land use planningen
dc.subject.thesozLandesentwicklungsplande
dc.subject.thesozBundesland development planen
dc.subject.thesozBaulandde
dc.subject.thesozbuilding loten
dc.subject.thesozSchleswig-Holsteinde
dc.subject.thesozSchleswig-Holsteinen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10043740
internal.identifier.thesoz10050479
internal.identifier.thesoz10037731
internal.identifier.thesoz10050481
internal.identifier.thesoz10037728
internal.identifier.thesoz10040100
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo75-80de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/14dfns-p008de
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber14de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige