Show simple item record

Driving the Wheels of History: The World after China's 20th Party Congress
[working paper]

dc.contributor.authorHolbig, Heikede
dc.date.accessioned2022-12-13T15:03:03Z
dc.date.available2022-12-13T15:03:03Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn1862-3581de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83420
dc.description.abstractDer 20. Nationale Kongress der Kommunistischen Partei Chinas im Oktober 2022 hat nicht nur gezeigt, wie fest Partei- und Staatschef Xi Jinping zu Beginn seiner dritten - womöglich lebenslangen - Amtszeit zuhause im Sattel sitzt. Vom jüngsten Parteitag gehen auch klare Signale aus, dass die Volksrepublik unter seiner Führung eine deutlich aktivere Rolle auf der internationalen Bühne beansprucht. Um die außen- und sicherheitspolitischen Implikationen zu verstehen, empfiehlt es sich, die ideologischen Botschaften des 20. Parteitags nicht nur als Rhetorik zu betrachten, sondern in ihrer handlungsleitenden Relevanz ernst zu nehmen. Der Kanon der "Xi-Jinping-Gedanken" stellt mittlerweile eine umfassende Weltanschauung mit globalen Geltungsansprüchen dar. Eine subtile, doch weitreichende Botschaft ist die Ansage Xis, vermehrt "historische Initiative" zu übernehmen. Hinter dieser Formel verbirgt sich ein wachsendes Bedürfnis, in globalen Belangen nicht länger der Spielball westlicher Eindämmungsstrategien zu sein, sondern eine proaktiv gestaltende Rolle zu spielen. Dieser Anspruch, strategische Führung zu übernehmen, wird insbesondere im Kontext des Taiwan-Konflikts artikuliert. Massive Bedrohungsszenarien lassen darauf schließen, dass die chinesische Führung sich auf eine Eskalation militärischer Konflikte in der Region einstellt, was aber nicht gleichbedeutend mit eigenen Kriegsabsichten sein muss. Zugleich finden sich vielfache Kooperationsangebote im Bereich globaler Governance, darunter die Globale Sicherheits-Initiative vom April 2022. Da China sich aus multilateralen Formaten zunehmend ausgegrenzt sieht, stehen diese Angebote allerdings immer öfter unter Vorbehalt. Für europäische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger stellt sich damit die Frage dringlicher denn je, ob der Volksrepublik entsprechend ihres gestiegenen geopolitischen Gewichts und ihrer eigenen unmissverständlichen Ansprüche mehr Mitsprache und Gestaltungsspielraum in globalen Belangen zugestanden wird oder nicht. Davon dürfte nicht nur die Zukunft des Multilateralismus abhängen, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der sich China und die USA im Bann spiegelbildlicher Feindseligkeit auf eine militärische Auseinandersetzung zubewegen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleAm Steuerrad der Geschichte: Die Welt nach Chinas 20. Parteitagde
dc.title.alternativeDriving the Wheels of History: The World after China's 20th Party Congressde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Global
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozinternationales Systemde
dc.subject.thesozinternational systemen
dc.subject.thesozRollede
dc.subject.thesozroleen
dc.subject.thesozZielde
dc.subject.thesozobjectiveen
dc.subject.thesozIdeologiede
dc.subject.thesozideologyen
dc.subject.thesozAggressivitätde
dc.subject.thesozaggressivenessen
dc.subject.thesozTaiwande
dc.subject.thesozTaiwanen
dc.subject.thesozBedrohungde
dc.subject.thesozthreaten
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozstrategische Planungde
dc.subject.thesozstrategic planningen
dc.subject.thesozMultilateralitätde
dc.subject.thesozmultilateralismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-83420-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 3.0en
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10047925
internal.identifier.thesoz10035342
internal.identifier.thesoz10039531
internal.identifier.thesoz10039894
internal.identifier.thesoz10034729
internal.identifier.thesoz10043888
internal.identifier.thesoz10037879
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10059470
internal.identifier.thesoz10052745
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo12de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGerman Institute for Global and Area Studies (GIGA) - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
internal.identifier.corporateeditor1212
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.57671/gfgl-22051de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence27
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series285
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record