Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBujard, Martinde
dc.contributor.authorBrehm, Utade
dc.contributor.authorDiabaté, Sabinede
dc.contributor.authorHimbert, Elisade
dc.contributor.authorPanova, Ralinade
dc.contributor.authorRuckdeschel, Kerstinde
dc.date.accessioned2022-11-29T14:54:46Z
dc.date.available2022-11-29T14:54:46Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83210
dc.description.abstractDem Leitbild vieler junger Menschen nach sind Mütter und Väter erwerbstätig, wobei unterschiedliche Arbeitszeiten im Lebensverlauf und zwischen den Partnern erwünscht sind. Die meisten Frauen wünschen sich in der Phase mit Kleinkindern in Teilzeit zu arbeiten. Die Fürsorge kleiner Kinder nimmt besonders viel Zeit in Anspruch, diese reduziert sich aber mit zunehmendem Alter der Kinder. Mütter bleiben häufig langfristig und oft ungewollt in einer Teilzeitbeschäftigung. Dadurch sind sie ökonomisch abhängig vom Partner und haben ein erhöhtes Risiko von Altersarmut betroffen zu sein. Zudem bleiben viele Beschäftigungspotenziale volkswirtschaftlich ungenutzt. Nach Einführung des Elterngeldes kehren Mütter heute häufiger schon im zweiten Lebensjahr des Kindes in den Beruf zurück. Die Erwerbsarbeitszeit aller Mütter mit minderjährigen Kindern ist seit 2006 um mehr als ein Fünftel angestiegen. Politische Maßnahmen können flexible Erwerbsmodelle für Eltern weiter fördern, die eine phasenweise Reduzierung der Arbeitszeit zugunsten der Familie ermöglichen und dauerhafte berufliche Nachteile durch verbesserte Rückkehrmöglichkeiten in Vollzeit vermeiden helfen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleArbeitszeit neu gedacht! Müttererwerbstätigkeit fördern und Zeit für die Familie ermöglichende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeNovember 2017de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.source.seriesPolicy Brief / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozArbeitszeitde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozwomen's employmenten
dc.subject.thesozsocioeconomic effectsen
dc.subject.thesozemployment historyen
dc.subject.thesozpart-time worken
dc.subject.thesozErwerbsverlaufde
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozTeilzeitarbeitde
dc.subject.thesozworking hoursen
dc.subject.thesozFrauenerwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozsozioökonomische Folgende
dc.subject.thesozMutterschaftde
dc.subject.thesozmotherhooden
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bib-var-2017-059de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034543
internal.identifier.thesoz10052813
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10043849
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035911
internal.identifier.thesoz10038664
internal.identifier.thesoz10035623
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo4de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorBundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
internal.identifier.corporateeditor40
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1973
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record