Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorDzihic, Vedrande
dc.contributor.authorHergan, Rosade
dc.date.accessioned2022-07-27T12:24:42Z
dc.date.available2022-07-27T12:24:42Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80344
dc.description.abstractDas Putinsche Russland agiert nun bereits seit längerer Zeit als ein wichtiger und selbstbewusster Akteur am Westbalkan. Eine enge und freundschaftliche Beziehung besteht vor allem zu Serbien und zur bosnisch-herzegowinischen Entität Republika Srpska. In den letzten Jahren wurden die Warnungen vor einem negativen Einfluss Russlands auf die Region immer stärker. Russland positionierte sich immer stärker gegen die EU und die NATO und versuchte mit unterschiedlichen Mitteln, den Einfluss des Westens in der Region zu verringern. Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine finden sich vor allem in den serbisch besiedelten Gebieten der Region starke pro-russische Einstellungen in der Bevölkerung und Politik. Trotz einer nun stärkeren Positionierung des Westens in der Region und der Stationierung von zusätzlichen Truppen in Bosnien und Herzegowina bleibt Moskaus Bereitschaft und Fähigkeit, die politische Instabilität am Westbalkan zu verschärfen, intakt. Die vorliegende Kurzanalyse widmet sich vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine der Entwicklung der Rolle Russlands am Westbalkan als konkurrierendes System zu westlichen liberalen Demokratien und stellt die Frage nach konkreten Auswirkungen des Krieges auf die einzelnen Staaten der Region bzw. der Region als Ganzes.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherWestbalkan; Systemkonkurrenzde
dc.titleRussland am Westbalkan: Gefährliches Agieren Moskaus im Vorhof der EUde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryAUTde
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesKurzanalyse / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozSüdosteuropade
dc.subject.thesozSoutheastern Europeen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozNATOde
dc.subject.thesozNATOen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozStabilitätde
dc.subject.thesozstabilityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-80344-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10037601
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10053032
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10054888
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo14de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series908
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record