Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorDzihic, Vedrande
dc.contributor.authorEder, Thomasde
dc.date.accessioned2022-07-27T10:23:11Z
dc.date.available2022-07-27T10:23:11Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80333
dc.description.abstractDer Trend zur Autokratisierung von Gesellschaften und Staaten weltweit hat sich in den letzten Jahren vertieft. Der Krieg in der Ukraine verändert noch einmal grundlegend die Koordinaten der Gegenwart. Wir erleben eine neue Zäsur, die auch eine neue Teilung der Welt zwischen Demokratien auf der einen und Autokratien und Diktaturen auf der anderen Seite mit sich bringt. Die sich abzeichnende verstärkte geostrategische und geopolitische Konkurrenz geht am Westbalkan nicht spurlos vorüber. Die sogenannten "Third State Actors" wie China, Russland aber auch die Türkei oder arabische Staaten haben die Region des Westbalkans im letzten Jahrzehnt in einen geopolitischen Marktplatz verwandelt. Die globalen Konkurrenzverhältnisse spiegeln sich am Westbalkan wider. Vor diesem Hintergrund geht das vorliegende Arbeitspapier der Frage nach, welche Rolle China am Westbalkan bislang gespielt hat, welchen Charakter das chinesische Engagement aufweist und wie dieses die Staaten und die demokratischen Verhältnisse in der Region beeinflusst.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherWestbalkan; Systemkonkurrenzde
dc.titleChina auf dem Westbalkan: ein neuer geopolitischer Akteur und sein Einfluss auf die Demokratisierungsprozessede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume112de
dc.publisher.countryAUTde
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesWorking Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozSüdosteuropade
dc.subject.thesozSoutheastern Europeen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozKriegde
dc.subject.thesozwaren
dc.subject.thesozDemokratiede
dc.subject.thesozdemocracyen
dc.subject.thesozDiktaturde
dc.subject.thesozdictatorshipen
dc.subject.thesozGeopolitikde
dc.subject.thesozgeopoliticsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-80333-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10037601
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10035033
internal.identifier.thesoz10037672
internal.identifier.thesoz10041078
internal.identifier.thesoz10037378
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo30de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series901
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record