Show simple item record

Joint media creation in intercultural collaboration
[journal article]

dc.contributor.authorSeyferth-Zapf, Mariade
dc.contributor.authorGrafe, Silkede
dc.date.accessioned2022-07-19T12:45:51Z
dc.date.available2022-07-19T12:45:51Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2196-9485de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/80076
dc.description.abstractMigrations- und Pluralisierungsprozesse stellen die deutsche Gesellschaft aktuell vor große Herausforderungen. Der Institution Schule kommt die Aufgabe zu, Jugendliche für ein Leben in kultureller Vielfalt zu sensibilisieren. Gleichzeitig werden digitale Medien als unterrichtliche Lehr- und Lernangebote immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, welche Sichtweisen Schülerinnen und Schüler auf die gemeinsame Gestaltung medialer Beiträge in interkultureller Begegnung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Sensibilität haben. Basierend auf einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen für ein Unterrichtskonzept zur Förderung interkultureller Kompetenz unter Verwendung und Gestaltung digitaler Medienangebote bzw. -beiträge in interkultureller Begegnung mit besonderer Berücksichtigung interkultureller Sensibilität weiterentwickelt. Daraus werden bedeutsame Bestandteile des Konzepts abgeleitet: zum einen die von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrations- bzw. Fluchtgeschichte gemeinsame Gestaltung von Stop-Motion-Videos, zum anderen ein handlungs- und entwicklungsorientierter Ansatz. Anschließend werden unterrichtliche Vorgehensweisen für eine interkulturelle Begegnung für eine achte Jahrgangsstufe eines Gymnasiums differenziert beschrieben. Im Rahmen einer qualitativen Studie werden die Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf die gemeinsame Videogestaltung in interkultureller Begegnung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass im Rahmen der Mediengestaltung in interkultureller Begegnung verschiedene Komponenten interkultureller Sensibilität zum Tragen kamen. Abschließend werden Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis abgeleitet.de
dc.description.abstractMigration and pluralization processes are great challenges for German society. Especial- ly schools are asked to raise awareness among young people to issues of cultural diversity. At the same time, digital media has become more important for teaching and learning. Therefore, this article examines the question of how students assess the joint creation of media products as part of intercultural collaboration and cooperation in the light of intercultural sensitivity.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSekundarbildungde
dc.subject.ddcSecondary educationen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherUnterrichtsforschung; interkulturelle Sensibilität; interkulturelle Begegnung; digitale Medien; Mediengestaltung; educational research; intercultural sensitivity; intercultural collaboration; digital media; media productionde
dc.titleGemeinsame Gestaltung medialer Beiträge als Ziel interkultureller Begegnung: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur interkulturellen Sensibilität von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I.de
dc.title.alternativeJoint media creation in intercultural collaborationde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttp://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/385de
dc.source.journalinterculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
dc.source.volume21de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue35de
dc.subject.classozBildungswesen Sekundarstufe Ide
dc.subject.classozSecondary Education Sector Lower Levelen
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.subject.thesozinterkulturelle Erziehungde
dc.subject.thesozintercultural educationen
dc.subject.thesozDigitale Mediende
dc.subject.thesozdigital mediaen
dc.subject.thesozSensibilisierungde
dc.subject.thesozsensitizationen
dc.subject.thesozVideode
dc.subject.thesozvideoen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-80076-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042714
internal.identifier.thesoz10083753
internal.identifier.thesoz10057807
internal.identifier.thesoz10061598
internal.identifier.thesoz10036941
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo87-108de
internal.identifier.classoz10607
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.journal746
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc373
internal.identifier.ddc370
dc.source.issuetopicRelationale Perspektiven der Interkulturalitätde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
dc.description.miscicj-385de
internal.dda.referencehttp://www.interculture-journal.com/index.php/icj/oai/@@oai:www.interculture-journal.com:article/385


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record