Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorHenninger, Saschade
dc.contributor.authorSchneider, Martinde
dc.date.accessioned2022-05-09T11:20:46Z
dc.date.available2022-05-09T11:20:46Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-944101-79-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/79055
dc.description.abstractInnerstädtische, heterogene Bebauungsstrukturen können die Schallausbreitung behindern, sodass z.B. Sirenen nur bedingt akustisch wahrnehmbar sind. Ebenso bleibt der Warngrund unbekannt. Doch gerade im Sinne des Bevölkerungsschutzes wäre eine Warnung mit Verhaltenshinweisen über allgemein zugängliche Medien wünschenswert, auch Warn-Apps können hier unterstützend wirken, aber keine ganzheitliche Abdeckung gewährleisten. Smarte Sirenen könnten lokal zugänglich z.B. an Straßenlaternen installiert werden. Somit wäre eine Warnung der Bevölkerung frühzeitig zu gewährleisten und eine kleinteiligere Berücksichtigung der Bebauungsstruktur ist möglich, um die Schallausbreitung optimiert gestalten zu können. Im Projekt "Smarte Sirenen" wird analysiert, inwieweit diese Sirenen optimiert und damit effizient zum Bevölkerungsschutz beitragen können. Die Optimierung berücksichtigt, wie sich diese im städtebaulichen Kontext einsetzen lassen. Eine detaillierte Untersuchung wird am Beispiel unterschiedlich strukturierter Stadtquartiere vorgenommen. Die Untersuchungsräume werden sowohl auf gesamtstädtischer Ebene als auch in betroffenen Quartieren beleuchtet. Hierbei wird die Einflussnahme der lokalen Gegebenheiten auf die Schallausbreitung eruiert. Smarte Sirenenmodelle und deren Einsatzspektrum werden verglichen, die Wirkung auf die Bevölkerung abgewogen. Das Ziel muss es sein, die exakte Anzahl an zwingend notwendigen smarten Sirenen an den hierfür optimalen Standorten zu installieren, um eine vollständige Abdeckung der zu warnenden Flächen zu sichern.de
dc.languagedede
dc.publisherRhombos-Verlagde
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.otherSirene; Bevölkerungsschutz; Extremereignissede
dc.titleSmarte Sirenen: Eine Möglichkeit zur Optimierung des Bevölkerungsschutzesde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionFlächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Toolsde
dc.source.volume79de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesIÖR Schriften
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.thesozStadtplanungde
dc.subject.thesozurban planningen
dc.subject.thesozZivilschutzde
dc.subject.thesozcivil defenseen
dc.subject.thesozOptimierungde
dc.subject.thesozoptimizationen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035393
internal.identifier.thesoz10039129
internal.identifier.thesoz10053781
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo303-311de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
dc.source.conferenceDresdner Flächennutzungssymposiumde
dc.event.cityDresdende
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc710
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/13dfns-p028de
dc.date.conference2021de
dc.source.conferencenumber13de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series865
dc.subject.classhort20700de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record