Bibtex-Export

 

@article{ Willimek2020,
 title = {Der Wille hinter den Emotionen in der Musik - Die Strebetendenz-Theorie beantwortet eine alte Frage},
 author = {Willimek, Daniela and Willimek, Bernd},
 journal = {Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik (IZPP)},
 number = {1},
 pages = {1-14},
 year = {2020},
 issn = {1869-6880},
 doi = {https://doi.org/10.5281/zenodo.6421078},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78556-5},
 abstract = {Trotz interdisziplinärer Kooperation mit verwandten Wissenschaftszweigen wie etwa Musikpsychologie hat die Musikwissenschaft die vielleicht interessanteste Frage innerhalb der Musikbetrachtung bis heute nicht beantwortet: Warum und wie wirkt Musik emotional? Mit der Strebetendenz-Theorie stellen die Autoren dieser Arbeit eine neue Perspektive zur Beantwortung dieser Frage zur Diskussion. Diese Theorie geht aus der Lehre Ernst Kurths hervor und beschreibt die emotionale Wirkung von Klängen als Folge von Identifikationen mit Willensinhalten, die in der Musik encodiert sind. Erst aufgrund dieser Identifikationen, so die Theorie, erfahre der Hörer die Musik emotional. Im ersten und zweiten Teil dieser Arbeit wird die Theorie formuliert, hergeleitet und als Modell zur praktischen Anwendung beschrieben. Der dritte Teil zeigt Möglichkeiten auf, dieses Modell auf einzelne Klangbeispiele anzuwenden und deren emotionale Wirkung auf den Hörer nachvollziehbar zu begründen.Despite interdisciplinary work with related fields of research, musicologists are still unable to tell why and how music can trigger emotions. With the Theory of Musical Equilibration, the authors of this paper provide a new explanation of this question. The Theory emerges from Ernst Kurth's teaching and describes the emotional impact of sounds as a result of identifying with the content of will that is encoded in music. According to the theory, through these processes of identification, the listener experiences the music emotionally. In the first and second part of this work the theory is presented, derived and described as a model for practical application. The third part shows ways to apply this model to individual sounds and plausibly justify their emotional impact on the listener.},
}