Endnote export

 

%T Living Heritage: Nachhaltigkeit im Kontext des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes und der Digitalisierung von Kulturerbe
%A Lutz, Samantha
%J Hamburger Journal für Kulturanthropologie
%N 13
%P 371-381
%D 2021
%K immaterielles Kulturerbe; Critical Heritage Studies
%@ 2365-1016
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-8-17606
%U https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1760/1591
%X Nachhaltigkeit ist zunehmend zu einem Schlüsselkonzept in internationalen und lokalen kulturpolitischen Governance-Ansätzen geworden und findet durch die aktuellen Bemühungen der UNESCO damit Einzug in den Alltag der Erinnerungsinstitutionen. Was jedoch das aus der Ökologie und Ökonomie stammende Konzept im Kontext von Kultur bedeutet, bleibt offen und es ist der praktischen Kulturarbeit überlassen, dies zu konkretisieren. Diese Entwicklungen sind bisher kaum in ihrer Bedeutung für die Erinnerungs- und Gedächtnisarbeit wissenschaftlich reflektiert. Im Sinne der Critical Heritage Studies wird diese Forschungslücke basierend auf einer Diskursethnographie in diesem Artikel bearbeitet und gefragt, welche Nachhaltigkeitsvorstellungen sich in folgenden drei Feldern selbst finden lassen: Zum einen wird der UNESCO Governance-Ansatz der nachhaltigen Entwicklung behandelt. Für die praktische Kulturarbeit sind es die beiden sich formierenden Felder der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland und die Digitalisierung von Kulturerbe, die gegenwärtig die europäische Erinnerungs- und Gedächtnisarbeit auf den Prüfstand stellen. Der Beitrag versteht "Nachhaltigkeit" als "regimes of living" (Collier/Lakoff 2005), welches die ethische Aushandlungen darüber, was als "gutes Leben" gelten soll, in den Mittelpunkt stellen.
%X Sustainability has gained growing global recognition as a key concept of international and local governance approaches and, more recently, is thus finding its way into the daily practice of memory institutions through the efforts of UNESCO. However, what the concept transferred from ecology and economy means in the context of culture remains open, leaving it to the cultural field to spell out how to apply it in practice. So far, these developments have hardly been scientifically reflected in their significance for memory and remembrance work. Taking the assumption that "sustainability" is discursively constructed as an entry point, this paper examines diverging understandings of "sustainability" that are currently negotiated in three different fields of Critical Heritage Studies: on the one hand, there is UNESCO’s governance approach of sustainable development. In the cultural sector, on the other hand, two new fields of Critical Heritage Studies are emerging with Germany’s ratification of UNESCO’s Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage in 2013 and the digitalization of cultural heritage, which are putting current safeguarding practice of memory institutions under scrutiny. The paper suggests considering "sustainability" as "regimes of living" (Collier/Lakoff 2005), which places the contestation of moral orders on how we should live at the centre.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info