Endnote export

 

%T Asymmetrien aushandeln: Von der (De-)Thematisierung des Gebens und Nehmens in ethnografischen Beziehungen an einem Beispiel der Fluchtforschung
%A Zalewski, Ingmar
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%V 23
%D 2022
%K Austausch; Beziehung; Ethnografie; Flucht; Gabe; Migration; Reflexivität; Scham; ethnography; gift exchange; migration; reflexivity; refugees; relationship; shame
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3832
%X In this article, I address the genesis and shape of my ethnographic doctoral project on processes of social participation among young male refugees from Syria. I focus on the shaping of my own relationship with the refugees participating in my fieldwork. On the one hand, using a reflexive approach, I reconstruct the mechanisms through which the relational approach is constituted as a key aspect of fieldwork that follows its own logic. On the other hand, based on excerpts from the empirical material, I outline the characteristics of the relational dynamics of a particular case, which I treat, following Marcel MAUSS (1990 [1925]), as a relationship of gift exchange: as an example of giving and receiving. Drawing on the obligation to reciprocate a gift, the mixing of person and thing in exchanging gifts, the creation of debt, and the temporal aspect of a gift, I disclose situations in which I experienced shame. The presented case may be indicative of what takes place in constellations involving volunteers and young refugees, as well as in the professional work relationships of educational staff.
%X In diesem Artikel befasse ich mich mit der Genese und Gestalt meines ethnografischen Promotionsprojektes zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen geflüchteter junger Männer aus Syrien. Meine eigene Beziehungsgestaltung mit den geflüchteten Feldteilnehmern steht dabei im Mittelpunkt. Verfasst als narrative Reflexion aus der Ich-Perspektive, rekonstruiere ich zum einen die Mechanismen, über die sich der Beziehungsansatz als zentraler Gegenstandsbereich des Feldes eigenlogisch konstituierte. Zum anderen zeichne ich entlang von empirischen Materialausschnitten eine Typisierung der Beziehungsdynamik einer Fallgeschichte nach. Die herausgearbeitete Charakteristik gegenseitiger Funktionalisierung diskutiere ich dabei in Anlehnung an Marcel MAUSS (1990 [1925]) als ein Gabentausch-Verhältnis - als ein Beispiel von Geben und Nehmen. Unter Rückgriff auf die Verpflichtung zur Erwiderung einer Gabe, der Vermischung von Person und Sache im Gabentausch sowie dem Schuldverursachungs- und dem Zeitlichkeitsaspekt einer Gabe lege ich insbesondere Zugänge zu meinem Schamerleben in dieser Beziehung offen. Gespiegelt vor dem gesellschaftlichen Panorama zeige ich mittels des empirischen Falls neue Perspektiven auf für ehrenamtliche und professionelle Helfer:innen-Beziehungen mit Geflüchteten.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info