Zur Kurzanzeige

Attribution: a major challenge for EU cyber sanctions; an analysis of WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, Bundestag Hack and the attack on the OPCW
[Forschungsbericht]

dc.contributor.authorBendiek, Annegretde
dc.contributor.authorSchulze, Matthiasde
dc.date.accessioned2022-02-28T10:20:59Z
dc.date.available2022-02-28T10:20:59Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77737
dc.description.abstractDie Attribution von Cyberangriffen ist ein souveräner Akt der EU-Mit­gliedstaaten. Diese haben jedoch unterschiedliche technische und geheim­dienstliche Fähigkeiten. Das führt zu Inkohärenzen in der europäischen Cyberdiplomatie, etwa bei der Verhängung von Cybersanktionen. Die Analyse der politischen Reaktionen auf die Cybervorfälle WannaCry, Not‑Petya, Cloud Hopper, OVCW und Bundestag-Hack offenbart folgende Probleme: Die Attribution dauert lange und ist auf Erkenntnisse von Nato-Partnern angewiesen; die technischen Realitäten und die rechtlichen Tatbestandsmerkmale zur Klassifikation und Verfolgung von Cyber­angriffen passen nicht immer zusammen; die Gewichtung der Tatbestands­merkmale ist unklar. Cybersanktionen sollen gezielte Maßnahmen und vor allem in ihrer Intensität verhältnismäßig sein: Destruktive Angriffe wie WannaCry oder NotPetya sollten härtere Konsequenzen nach sich ziehen als alltägliche Fälle von Cyberspionage wie Cloud Hopper oder Bundestag-Hack. Hier muss die EU ihre Werkzeuge genauer konfigurieren. Die EU sollte die rechtlichen Tatbestandsmerkmale schärfen und Beweis­standards zur Attribution vereinheitlichen. Die Gemeinsame Cyber-Stelle der EU und EU INTCEN im Europäischen Auswärtigen Dienst sollten ge­stärkt werden, um den Austausch forensischer Informationen zu verbessern und die Politik der Attribution effektiver koordinieren zu können. Die EU-Mitgliedstaaten und ihre alliierten Partner müssen Angreifer häu­figer gemeinsam verurteilen, damit die davon ausgehende politische Bot­schaft wirklich deutlich wird. Dazu wäre es sinnvoll, für den Erlass von Cybersanktionen qualifizierte Mehrheitsentscheidungen zuzulassen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherStändige Strukturierte Zusammenarbeit (EU); Telekommunikationspolitik; Kritische Infrastrukturen; Vermeidungsstrategie; Computerkriminalität; Cyberterrorismus; Zuständigkeit; Sanktionen nach Völkerrecht; Spionage; Spionageabwehr; Tatbestandde
dc.titleAttribution als Herausforderung für EU-Cybersanktionen: eine Analyse von WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, Bundestag-Hack, OVCWde
dc.title.alternativeAttribution: a major challenge for EU cyber sanctions; an analysis of WannaCry, NotPetya, Cloud Hopper, Bundestag Hack and the attack on the OPCWen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume17/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozNordkoreade
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozVölkerrechtde
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozCSDPen
dc.subject.thesozKriminologiede
dc.subject.thesozespionageen
dc.subject.thesozNorth Koreaen
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozprosecutionen
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozcriminologyen
dc.subject.thesozStrafverfolgungde
dc.subject.thesozSanktionde
dc.subject.thesozinformation technologyen
dc.subject.thesozHackerde
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsanctionen
dc.subject.thesozGSVPde
dc.subject.thesozhackeren
dc.subject.thesozlaw of nationsen
dc.subject.thesozEuropolde
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozEuropolen
dc.subject.thesozInformationstechnologiede
dc.subject.thesozSpionagede
dc.subject.thesozChinaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-77737-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042338
internal.identifier.thesoz10075614
internal.identifier.thesoz10083135
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10050092
internal.identifier.thesoz10044737
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10057107
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10038275
internal.identifier.thesoz10047425
internal.identifier.thesoz10059426
internal.identifier.thesoz10065824
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo47de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S17v02de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_50
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige