Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKrzywdzinski, Martinde
dc.contributor.authorButollo, Floriande
dc.contributor.authorFlemming, Janade
dc.contributor.authorGerber, Christinede
dc.contributor.authorWandjo, Davidde
dc.contributor.authorDelicat, Ninade
dc.contributor.authorHerzog, Lorenade
dc.contributor.authorBovenschulte, Marcde
dc.contributor.authorNerger, Michaelde
dc.date.accessioned2022-02-28T08:37:00Z
dc.date.available2022-02-28T08:37:00Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2748-5587de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77728
dc.description.abstractDie COVID-19-Krise hat massiven Einfluss auf die Arbeitswelt. Basierend auf einer standardisierten Befragung von 540 Betrieben und 34 qualitativen Fallstudien in sechs Branchen (Automobil, Chemie, Maschinenbau, Logistik, Gesundheit und Finanzdienstleistungen) untersucht die vorliegende Studie, wie sich im Kontext der Pandemie die Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategien von Unternehmen verändert haben. Die Analyse zeigt, dass die befragten Betriebe die Krise im Großen und Ganzen gut bewältigt haben. Dabei zeigt sich allerdings eine zunehmende Polarisierung. Digitale Vorreiter haben Digitalisierungsmaßnahmen während der Pandemie in stärkerem Maße intensiviert, als jene, die in dieser Hinsicht bereits vor der Pandemie zurücklagen. Der Fokus der Digitalisierung während der Pandemie lag insbesondere auf der Unterstützung von Prozessen in der Verwaltung, dem Personalmanagement und dem Vertrieb. Automatisierung spielte primär in diesen Feldern eine Rolle und nur eine Minderheit der Befragten erwartete mittelfristig Beschäftigungsverluste. Ein zentraler Befund der vorliegenden Studie ist zudem der Zusammenhang zwischen technischer und organisatorischer Innovation. Es lässt sich beobachten, dass jene Unternehmen, die stärker in technische Digitalisierungsprozesse investiert haben, zugleich auch eher geneigt waren, organisatorische Veränderungen im Hinblick auf Führungsstile, Arbeitszeit und Arbeitsorganisation vorzunehmen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherCOVID-19; Corona-Krise; Arbeitsmarktde
dc.titleWachsende Kluft zwischen Vorreiterunternehmen und Nachzüglern: Digitalisierung, Automatisierung und organisatorischer Wandel in Folge der COVID-19-Krisede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume24de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesWeizenbaum Series
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozManagement Scienceen
dc.subject.classozManagementde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozautomationen
dc.subject.thesozsociotechnical systemen
dc.subject.thesozsoziotechnisches Systemde
dc.subject.thesozorganizational changeen
dc.subject.thesozArbeitszeitflexibilitätde
dc.subject.thesozworking time flexibilityen
dc.subject.thesozArbeitsweltde
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozbusiness managementen
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozKrisenmanagementde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozAutomatisierungde
dc.subject.thesozUnternehmensführungde
dc.subject.thesozorganisatorischer Wandelde
dc.subject.thesozFührungsstilde
dc.subject.thesozArbeitsorganisationde
dc.subject.thesozcrisis management (econ., pol.)en
dc.subject.thesozmanagement styleen
dc.subject.thesozwork organizationen
dc.subject.thesozworld of worken
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.contributor.institutionWeizenbaum-Institutde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038930
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037519
internal.identifier.thesoz10052099
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10050112
internal.identifier.thesoz10034393
internal.identifier.thesoz10053878
internal.identifier.thesoz10036691
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10036335
internal.identifier.thesoz10044487
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo19de
internal.identifier.classoz1090401
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWeizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute
internal.identifier.corporateeditor1095
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.34669/wi.ws/24de
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1488
dc.subject.classhort20100de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede
ssoar.licence.fundDiese Arbeit wurde durch das das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (684 11 - "Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft") und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 16DII121, 16DII122, 16DII123, 16DII124, 16DII125, 16DII126, 16DII127, 16DII128 - "Deutsches Internet-Institut").


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record