Bibtex export

 

@article{ Maihofer2017,
 title = {Säkularismus - Wie weiter? Ein Essay},
 author = {Maihofer, Andrea},
 journal = {FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien},
 number = {2},
 pages = {93-110},
 volume = {23},
 year = {2017},
 issn = {0948-9975},
 doi = {https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2.07},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77686-0},
 abstract = {Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen wird inzwischen auch aus feministischer Perspektive ein wachsender Bedarf artikuliert, das Verhältnis zwischen Religion, Staat und Politik neu zu überdenken. Dabei wird eine Reihe von Kritiken am Säkularismus formuliert, unter anderem, dass er nie in 'reiner Form' existiert habe, ein konstitutiver Zusammenhang zwischen Säkularismus, Kolonialismus und Rassismus bestehe und er zur Zementierung der traditionellen bürgerlichen Geschlechterordnung beigetragen habe. Diese Kritiken am Säkularismus sind zweifellos berechtigt. Problematisch erscheint mir jedoch, wenn daraus die Konsequenz einer Verabschiedung des Säkularismus gezogen und von einer postsäkularen Zeit gesprochen wird. Demgegenüber votiere ich vor dem Hintergrund der zu beobachtenden Revitalisierung von Religionen für ein Festhalten am Säkularismus. Allerdings ist dafür eine hegemonie(selbst)kritische Reformulierung des Säkularismus im Rahmen eines pluralen Universalismus nötig.In the light of recent social developments, a growing demand is being articulated from a feminist perspective, to rethink the relationship between religion, state and politics. A series of criticisms on secularism is being formulated, among others that it never existed in its 'pure form', that there is a constitutive link between secularism, colonialism as well as racism and that it contributed to the consolidation of the traditional bourgeois gender order. These criticisms on secularism are certainly justified. What seems problematic to me, is to therefore draw the conclusion to reject secularism entirely and to speak of a post secular era. Against the background of the re-vitalization of religions I suggest to hold on to secularism. However, this would require a reformulation of secularism from the perspective of hegemonic(self)criticism in a context of plural universalism.},
}