Bibtex export

 

@article{ Inan2021,
 title = {NSU, rassistische Gewalt und affektives Wissen},
 author = {Inan, Çiğdem},
 journal = {ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung},
 number = {2},
 pages = {212-227},
 volume = {1},
 year = {2021},
 issn = {2701-9632},
 doi = {https://doi.org/10.3224/zrex.v1i2.02},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77281-6},
 abstract = {Ausgehend von der sekundären Viktimisierung der NSU-Opfer, die im Zuge der polizeilichen Ermittlungen als Täter identifiziert wurden, beschäftigt sich der Artikel mit den affektiven Dimensionen struktureller Rassismuserfahrung. Durch die Täter-Opfer-Umkehrungen und die fehlende Bereitschaft zu umfassender Aufarbeitung des NSU-Komplexes schalteten sich rassistische Mechanismen in den Prozess der Trauer ein, sodass diese selbst enteignet wurde. Entlang des Verhältnisses von rassistischer Gewalt und migrantisch situiertem Wissen im Kontext des NSU-Komplexes werden die Begriffe des "Außer-Sich"- Seins (Butler), der wake work (Sharpe) sowie der undercommons (Harney/Moten) herangezogen, um nach Konzepten für eine Politik der Trauer zu suchen.This article deals with the affective dimension of the experiences of structural racism based on the secondary victimisation of the NSU victims who were identified as perpetrators in the course of the police investigations. Through the perpetrator-victim reversals, and the lack of willingness to engage in a comprehensive clearance of the NSU complex, the mourning process itself was dispossessed by racist mechanisms. Refering to the relationship between racist violence and migrant-situated knowledge in the context of the NSU complex, the concepts of being-beside-of-oneself (Butler), wake work (Sharpe), and undercommons (Harney/Moten) are used as tools to explore a politics of mourning and dispossession.},
 keywords = {politische Rechte; political right; Rassismus; racism; Gewalt; violence; Opfer; victim; Täter; offender; Trauer; grief; Affektivität; affectivity}}