Download full text
(632.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76867-0
Exports for your reference manager
Ressentiment und Hass in den sozialen Medien: Facebook und der Fall Arnsdorf
[research report]
Corporate Editor
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Abstract
Die Möglichkeit des nutzer*innengenerierten, distanzierten und oft auch anonymen Informationsaustausches sowie der schnellen und potenziell unbeschränkten Verbreitung jeder Art von Mitteilungen über Online-Plattformen haben gesellschaftliche Diskurse und Meinungsbildungsprozesse in vielerlei Hinsich... view more
Die Möglichkeit des nutzer*innengenerierten, distanzierten und oft auch anonymen Informationsaustausches sowie der schnellen und potenziell unbeschränkten Verbreitung jeder Art von Mitteilungen über Online-Plattformen haben gesellschaftliche Diskurse und Meinungsbildungsprozesse in vielerlei Hinsicht verändert. Einen Ausdruck haben diese Veränderungen nicht zuletzt in der massenhaften Verbreitung von Falschinformationen, herabwürdigenden und hasserfüllten Botschaften bis hin zu Aufrufen und Rechtfertigungen politischer Gewalt gefunden. Der Research Report untersucht das Kommentierungsgeschehen auf einer rechten Facebook-Seite, bei deren Nutzer*innen es sich ganz überwiegend nicht um organisierte Personen aus dem rechten Spektrum gehandelt hat und bei den Kommentaren selbst nicht um Teile einer organisierten Kampagne. Zum Kommunikationsverhalten solcher Nutzer*innen auf populären Online-Medien wie Facebook oder Twitter wurde bisher wenig geforscht. Die Studie zeigt am Beispiel der Facebook-Seite "Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen", wie sich eine solche Nutzer*innenschaft zusammensetzt, welche Botschaften sie unter Verwendung welcher sprachlichen Mittel verbreitet und inwieweit diese Botschaften bekannte extrem rechte Narrative reproduzieren. Sie findet ein Vokabular aus Hass, Verachtung und Ressentiments gegenüber Geflüchteten und als fremd wahrgenommenen Menschen sowie gegenüber Politiker*innen. In diesem Sinne zeigt die Studie den Hass der "Normalen". Bemerkenswert ist auf der anderen Seite jedoch auch die hohe Anzahl von Gegenreden.... view less
Keywords
facebook; user; communication behavior; prejudice; hate; social media; opinion formation; political attitude
Classification
Interactive, electronic Media
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Hate Speech; Ressentiments
Document language
German
Publication Year
2021
City
Hamburg
Page/Pages
38 p.
Series
IFSH Research Report, 007
DOI
https://doi.org/10.25592/ifsh-research-report-007
Status
Published Version; reviewed