Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorHansel, Mischade
dc.contributor.authorSilomon, Jantjede
dc.date.accessioned2022-01-20T10:21:57Z
dc.date.available2022-01-20T10:21:57Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76865
dc.description.abstractCyberkriminalität wird zu einer wachsenden Gefahr für den internationalen Frieden. Attacken gegen kritische Infrastrukturen, wie Krankenhäuser oder die Energieversorgung, gefährden grundlegende Elemente der Daseinsvorsorge. Nicht selten decken Staaten Cyberkriminelle und nutzen deren Aktivitäten für ihre politischen Zwecke. Deshalb birgt das Thema international erheblichen Zündstoff und zwischenstaatliche Eskalationen nach kriminellen Attacken sind eine reale Gefahr. Mit Blick auf die anstehenden VN-Verhandlungen über eine "Globale Konvention zur Bekämpfung des kriminellen Missbrauchs von Kommunikations- und Informationstechnik" ist daher dreierlei vonnöten: Erstens sollten bestehende Best Practices der grenzüberschreitenden Kooperation gegen Cyberkriminalität gestärkt werden. Zweitens sind neue Instrumente nötig, die zur Eskalationskontrolle beitragen und Schutzlücken schließen können. Drittens gilt es zu vermeiden, dass repressive Regime unter dem Vorwand der Kriminalitätsbekämpfung Menschenrechtsverletzungen begehen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherCyberspacede
dc.titleCyberkriminalität: Gemeinsam Gefahren für den Frieden eindämmende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume07/21de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesIFSH Policy Brief
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozUNOde
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozStrafverfolgungde
dc.subject.thesozprosecutionen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10059426
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo4de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
internal.identifier.corporateeditor984
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25592/ifsh-policy-brief-0721de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1823
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record