Bibtex export

 

@book{ Kohnert2022,
 title = {African migrants plight in China: Afrophobia impedes China's race for Africa's resources and markets},
 author = {Kohnert, Dirk},
 year = {2022},
 pages = {28},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76839-2},
 abstract = {Discrimination against the approximately 500,000 African (mostly irregular) immigrants has recently spread in China. During the corona pandemic, it degenerates into a true Afrophobia. Shortly before, five Nigerians in Guangzhou had reportedly tested positive for Covid-19. Africans are widely accused as drug traffickers and criminals. Also, they would endanger China's global competitiveness for Africa's resources through media baiting abroad. Current reports testify the displacement of African migrants from homes and hotels in Guangzhou (Canton), where most of the Africans live. They are dependent on informal, mostly illegal networks in order to be able to stay in the country. In online social networks Afrophobia as cyber racism is particularly pronounced. Thereby, racism is more deeply rooted in the mentality of many Chinese than is commonly assumed. According to a traditional Chinese proverb, the greatest evil to be avoided is 'the destroyed nation and the annihilated race'. In addition, since 2005 land-grabbing by Chinese entrepreneurs in sub-Saharan Africa arose international attention. Its main purpose is to ensure food security in China and to profit from international grain speculation. It was racially legitimized from the start, with slogans such as, only Chinese investments could save Africans from their traditional 'laziness'. This repeats deeply rooted neo-colonial European prejudices of a 'wild, ahistoric and uncivilized Africa'. The prejudices are still associated with a feeling of racial superiority. The social fabric of China has always embodied essential characteristics of the exclusion of 'foreigners', focused on ethnicity, race, religion, sexual orientation and gender. The African Union, various African governments and even the United States have sharply criticized Beijing for mistreating migrants, particularly those from Nigeria, Ghana, Kenya and Uganda. Racist attacks on Africans in China have an oppressively long tradition, associated with the expansion of bilateral Chinese petty trade in sub-Saharan Africa in the early 2000s and the subsequent influx of African petty traders into China.In China breitet sich in letzter Zeit eine Diskriminierung der ca. 500.000 afrikanischen (meist irregulären) Einwanderer aus. Sie artet in der Corona-Pandemie zu einer wahren Afrophobie aus. Afrikaner werden pauschal als Drogenhändler und Kriminelle beschuldigt. Sie würden zudem über Medienhetze im Ausland Chinas globale Wettbewerbsfähigkeit um Afrikas Ressourcen gefährden. Aktuelle Meldungen berichten von der Vertreibung afrikanischer Migranten aus Wohnungen und Hotels in Guangzhou (Canton), wo die meisten Afrikaner leben. Sie sind auf informelle, meist illegale Netzwerke angewiesen, um im Land bleiben zu können. In sozialen online Netzwerken ist Afrophobie als Cyber-Rassismus besonders ausgeprägt. Rassismus ist in der Mentalität vieler Chinesen tiefer verwurzelt als gemeinhin angenommen. Nach einem traditionellen chinesischen Sprichwort gilt als größtes zu vermeidendes Übel die "zerstörte Nation und die vernichtete Rasse". Hinzu kommt seit 2005 die ‚Landnahme‘ chinesischer Unternehmer in Schwarzafrika. Sie dient hauptsächlich der Absicherung der Nahrungsmittelsicherheit Chinas und der internationalen Getreidespekulationen. Sie wurde von Anbeginn rassistisch legitimiert, mit Sprüchen, wie beispielsweise, nur chinesische Investitionen könnten die Afrikaner vor ihrer tradierten "Faulheit" retten. Damit wiederholen sich tief verwurzelte neo-koloniale europäische Vorurteile von einem "wilden und unzivilisierten Afrika". Dies ist nach wie vor verbunden mit einem Gefühl rassischer Überlegenheit. Das soziale Gefüge Chinas verkörperte schon immer wesentliche Merkmale der Ausgrenzung von "Fremden". Fokussiert auf ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Religion, sexuelle Orientierung und Geschlecht. Die Afrikanische Union, verschiedene afrikanische Regierungen und sogar die Vereinigten Staaten haben Peking wegen der Misshandlung von Migranten, vor allem aus Nigeria, Ghana, Kenia und Uganda, scharf kritisiert. Kurz zuvor waren Berichten zufolge fünf Nigerianer in Guangzhou positiv auf Covid-19 getestet worden. Rassistische Angriffe auf Afrikaner in China haben eine bedrückend lange Tradition, die mit der Ausweitung des bilateralen Kleinhandels von Chinesen in Subsahara-Afrika Anfang der 2000er und dem anschließenden Zustrom afrikanischer Kleinhändler nach China zusammenhängt.},
 keywords = {China; China; Afrika südlich der Sahara; Africa South of the Sahara; Arbeitsmigration; labor migration; Rassismus; racism; Minderheit; minority; politische Gewalt; political violence; illegale Einwanderung; illegal immigration; Ausländerfeindlichkeit; xenophobia; Einwanderungspolitik; immigration policy; internationale Beziehungen; international relations}}