Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorKarnick, Norade
dc.contributor.authorArriagada, Célinede
dc.date.accessioned2021-12-08T12:46:17Z
dc.date.available2021-12-08T12:46:17Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76155
dc.description.abstractBei der Aufnahme eines freiwilligen Engagement zeigen sich zum Teil deutliche Unterschiede zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen hinsichtlich der Motive, aber auch hinsichtlich der Hinderungs- und Beendigungsgründe sowie auch der Bereitschaft in Zukunft ein freiwilliges Engagement aufzunehmen. In diesem Fact-Sheet wird anhand der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 untersucht, inwiefern sich die Motive, die Beendigungs- und die Hinderungsgründe sowie die Engagementbereitschaft nach Bildungsgruppen unterscheiden. Die Kernaussagen: Die Motive Ansehen und Einfluss zu gewinnen sowie einen Zuverdienst zu erzielen, spielen für alle Bildungsgruppen eine untergeordnete Rolle. Dennoch zeigen sich hier verhältnismäßig große Unterschiede. Von Personen mit mittlerer und hoher Bildung werden diese Motive seltener angegeben als von Personen mit niedriger Bildung und Personen, die noch zur Schule gehen. Personen mit hoher Bildung nennen vergleichsweise häufig berufliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Personen mit niedriger Bildung nennen anteilig deutlich häufiger als alle weiteren Bildungsgruppen gesundheitliche Hinderungs- oder Beendigungsgründe. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, spielen gesundheitliche sowie berufliche Hinderungs- und Beendigungsgründe eine vergleichsweise geringe Rolle. Diese Gruppe nennt zudem vergleichsweise selten familiäre Hinderungsgründe. Verhältnismäßig häufig fühlen sie sich jedoch nicht geeignet für ein Engagement oder wissen nicht, wohin sie sich dafür wenden können. Bei der Engagementbereitschaft zeigen sich folgende Bildungsunterschiede: Die Bereitschaft in Zukunft ein Engagement auszuüben steigt mit zunehmender Bildung. Bei Personen, die noch zur Schule gehen, ist die Engagementbereitschaft anteilig am höchsten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.otherFWS 2019; Deutscher Freiwilligensurvey; Freiwilliges Engagement; German Survey on Volunteering; Deutsches Zentrum für Altersfragen; German Centre of Gerontologyde
dc.titleBildungsunterschiede bei den Motiven für freiwilliges Engagement, bei den Hinderungs- und Beendigungsgründen sowie bei der Engagementbereitschaftde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozbürgerschaftliches Engagementde
dc.subject.thesozcitizens' involvementen
dc.subject.thesozFreiwilligenarbeitde
dc.subject.thesozvolunteerismen
dc.subject.thesozEhrenamtde
dc.subject.thesozhonorary officeen
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozmotivationen
dc.subject.thesozdemographische Faktorende
dc.subject.thesozdemographic factorsen
dc.subject.thesozBildungsniveaude
dc.subject.thesozlevel of educationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-76155-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10041513
internal.identifier.thesoz10096252
internal.identifier.thesoz10035423
internal.identifier.thesoz10036462
internal.identifier.thesoz10040663
internal.identifier.thesoz10039352
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo14de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
dc.subject.classhort20600de
internal.embargo.terms2021-12-02
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record