Show simple item record

[comment]

dc.date.accessioned2021-11-24T09:43:58Z
dc.date.available2021-11-24T09:43:58Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75933
dc.description.abstractIm November 2021 findet die Konferenz der Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens (COP26) statt, dieses Jahr in Glasgow. Mehr Ehrgeiz der Staaten in jeder Hinsicht ist notwendig, wenn das Ziel, die globale Temperatur nicht über 1,5 Grad steigen zu lassen, bis 2030 noch erreicht werden soll. Das Institut fasst in seiner kurzen Stellungnahme die wichtigsten menschenrechtlichen Anliegen für die COP26 zusammen: Staaten müssen ihre Ambitionen beim Klimaschutz erhöhen und ihre nationale Klimaziele nachbessern. Um dies nachzuhalten, ist es wichtig, dass sich nicht staatliche Akteure in den Berichtsformaten zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens beteiligen können, insbesondere an der globalen Bestandaufnahme, die ab 2022 beginnt. Und letztlich sollten Staaten in ihren Politikmaßnahmen die Klimaanpassung stärker berücksichtigen und ihre Finanzmittel entsprechend ausrichten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleEmpfehlungen für die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) in Glasgowde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesStellungnahme / Deutsches Institut für Menschenrechte
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozinternationales Abkommende
dc.subject.thesozinternational agreementen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-75933-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Institut für Menschenrechtede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10034390
internal.identifier.thesoz10042902
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Institut für Menschenrechte
internal.identifier.corporateeditor410
internal.identifier.ddc577
internal.identifier.ddc340
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1583
dc.subject.classhort20900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record