Endnote export

 

%T ASEAN and African relations: towards a renewed partnership?
%A Kohnert, Dirk
%P 27
%D 2021
%K NAASP; economic growth; international trade; customs union; Non-Aligned Movement
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75905-9
%X The ASEAN summit of October 2021 showed the increased geopolitical importance of the Indo-Pacific realm. Today ASEAN is the most successful regional organization in Asia and the second largest worldwide behind the EU. The establishment of the New Asian-African Strategic Partnership (NAASP) more than 15 years before (2005) aimed to revive the Bandung spirit of the non-aligned movement of 1955. This time with a stronger focus on economic ties. In 2013 these countries counted around 620 million inhabitants or 8.8% of the world population. They wanted to fight colonialism and neocolonialism by promoting Afro-Asiatic economic and cultural cooperation. Almost all member countries gained sovereignty and political independence by the 1960s and 1970s, with the exception of Palestine. However, the aftermath of the Bandung conference also promoted negative developments, including the polarization of Asian countries, the strengthening of political authoritarianism and regional interventions. In addition, most countries continued to grapple with economic and political challenges, including poverty, debt burdens, backwardness, ignorance, disease and environmental degradation. Their access to the markets of the industrialized countries also remained limited. At the global level, the NAASP received little attention so far. Despite the longstanding rhetoric of Asia-Africa solidarity, Asia and Africa still lack formal institutional and trade links. Although interregional trade increased, Africa remained a small part of ASEAN with only around 2% of its total market. The most important trading countries of ASEAN with Africa were Thailand, Indonesia and Singapore, while South Africa, Nigeria and Egypt were the largest African import markets.
%X Der ASEAN-Gipfel vom Oktober 2021 zeigte die zunehmende geopolitische Bedeutung des Indopazifischen Raums. Heute ist ASEAN die erfolgreichste Regionalorganisation in Asien und die zweitgrößte weltweit hinter der EU. Die Gründung der New Asian-African Strategic Partnership (NAASP) vor mehr als 15 Jahren (2005) hatte das Ziel, den Bandung-Geist der blockfreien Bewegung von 1955 wiederzubeleben. Diesmal mit einem stärkeren Fokus auf wirtschaftliche Verbindungen. Im Jahr 2013 zählten diese Länder rund 620 Millionen Einwohner oder 8,8 % der Weltbevölkerung. Sie wollten Kolonialismus und Neokolonialismus bekämpfen, indem sie die afro-asiatische wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit förderten. Fast alle Mitgliedsländer, mit Ausnahme Palästinas, erlangten in den 1960er und 1970er Jahren Souveränität und politische Unabhängigkeit. Die Nachwirkungen der Bandung-Konferenz förderten jedoch auch negative Entwicklungen, darunter die Polarisierung asiatischer Länder, die Stärkung des politischen Autoritarismus und regionale Interventionen. Darüber hinaus kämpften die meisten Länder weiterhin mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, darunter Armut, Schuldenlast, Rückständigkeit, Ignoranz, Krankheiten und Umweltzerstörung. Auch ihr Zugang zu den Märkten der Industrieländer blieb begrenzt. Auf globaler Ebene wurde der NAASP bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Trotz der langjährigen Rhetorik der Solidarität zwischen Asien und Afrika fehlt es Asien und Afrika immer noch an formellen institutionellen und handelspolitischen Verbindungen. Obwohl der interregionale Handel zunahm, blieb Afrika ein kleiner Teil der ASEAN mit nur rund 2 % seines Gesamtmarktes. Die wichtigsten Handelsländer der ASEAN mit Afrika waren Thailand, Indonesien und Singapur, während Südafrika, Nigeria und Ägypten die größten afrikanischen Importmärkte waren.
%C DEU
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info