Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorHoebel, Thomasde
dc.contributor.editorHeitzer, Enricode
dc.contributor.editorSchultze, Svende
dc.date.accessioned2021-09-28T09:49:19Z
dc.date.available2021-09-28T09:49:19Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.isbn978-3-86408-238-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74989
dc.description.abstractDer Beitrag befasst sich mit dem sogenannten "Schäferhund-Hoax". Das primäre Erkenntnisinteresse liegt dabei auf dem Problem der wissenschaftsinternen Kritik- und Ablehnungsfähigkeit. Die auf den konkreten Fall gemünzte These ist, dass wir es im Fall des "deutsch-deutschen Schäferhundes" mit der kommunikativen Validierung eines Quatschbeitrags zu tun haben, der als Normalisierung des Absurden funktioniert. Reiner Blödsinn erhält dabei unter der Beteiligung vieler - Autorinnen und Autoren, Tagungsteilnehmende, Zeitschriftenverantwortliche - seine wissenschaftliche Anerkennung, weil die Gemengelage aus nicht-kommunizierter Ablehnung und kommunizierter Zustimmung die Sinnfreiheit der Aussagen nicht als solche entlarvt. Der Vorgang ähnelt dabei, wie ich zeigen möchte, in seinen wesentlichen Zügen an das "Simon & Garfinkel-Prinzip" alltäglicher Kommunikation. In Gesprächen mit anderen sind wir regelmäßig dazu bereit, selbst die absurdesten Dinge zu glauben.de
dc.languagedede
dc.publisherVergangenheitsverlagde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSchäferhund-Hoax; Wissenschaftliche Kommunikation; kommunikative Validierung; Kritik; Ablehnungsfähigkeit; Qualitätssicherung; kollektives Handeln; Simon & Garfinkel-Prinzipde
dc.titleNormalisierung des Absurden? Das "Simon-und-Garfinkel-Prinzip" und die kommunikative Validierung von Nonsensde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionChimära mensura? Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfingde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-74989-1
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionHamburger Institut für Sozialforschung (HIS)de
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo176-190de
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record