Bibtex export

 

@article{ Becker2021,
 title = {Refugees, Migration and the Tightening Borders in the Middle East: A Perspective From Biographical Research on the Re‐Figuration of Spaces and Cross‐Cultural Comparison},
 author = {Becker, Johannes},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {2},
 volume = {22},
 year = {2021},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3598},
 abstract = {With its diachronic focus on socio-historical processes and life and family histories, sociological biographical research can analyse the emergence of new spatial figurations. It does so from the perspective of the experiences of individuals in their changing belonging to different groupings at different times. In this article, I investigate changing (meanings of) spaces in the Bilad ash-Sham region (roughly today's Lebanon, Israel, Palestine, and parts of Jordan and Syria). I discuss how the process of the formation of nation-state borders and citizenship in the twentieth century transformed translocal relations into transnational networks, combined spatial diffusion with (forced) emplacement in nation-states, and initiated accelerating national closure processes. At the family level, the growing relevance of citizenship and borders in the region came about with knowledge of, and family dialogue about, border crossing, and the increasing spatial diffusion of the family, as well as intrafamilial discussions on the "value" of different nation-states. These processes affected all families in the Bilad ash-Sham region to a varying extent. They constitute a type of figuration of space that influenced the gradual formation of societies within the framework of nation-states defined by colonial rulers. As an example, I will discuss the regional family history of a Syrian refugee in Amman, Jordan.Mit ihrem Fokus auf soziohistorische Prozesse sowie Lebens- und Familiengeschichten kann die soziologische Biografieforschung zur Analyse entstehender räumlicher Figurationen beitragen. Sie konzentriert sich dabei auf die Erfahrungen und Perspektiven von Akteur*innen im Wechselverhältnis mit ihren Zugehörigkeiten zu verschiedenen Gruppierungen. In diesem Beitrag thematisiere ich sich wandelnde (Bedeutungen von) Räume(n) in der Region des Bilad ash-Sham (ungefähr die heutigen Länder Libanon, Israel, Teile Jordaniens und Syriens sowie Palästina). Ich diskutiere, wie der Prozess der Formierung von Nationalstaatsgrenzen und der zunehmenden Relevanz von Staatsbürgerschaft im 20. Jahrhundert translokale Beziehungen zu transnationalen Netzwerken transformiert hat, wie räumliche Diffusion mit (forcierter) Verortung in Nationalstaaten einherging und sich beschleunigende nationale Schließungsprozesse auslöste. Die zunehmende Bedeutung von Staatsbürgerschaft und Grenzen in der Region war auf dem Level der Familie verknüpft mit Wissen und familialem Dialog über Grenzübertritt, mit zunehmender räumlicher Streuung der Familie und mit innerfamilialen Diskussionen über den "Wert" verschiedener Nationalstaaten. Solche Prozesse betrafen alle Familien im Bilad ash-Sham, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Dieser Wandel der räumlichen Figuration beeinflusste die allmähliche Herausbildung von Gesellschaften im Rahmen der von Kolonialmächten definierten Nationalstaaten. Als Fallbeispiel diskutiere ich die regionale Familiengeschichte einer als Flüchtling bestimmten syrischen Frau in Amman, Jordanien.},
}