Endnote export

 

%T Trait-specific testing of the equal environment assumption: The case of school grades and upper secondary school attendance
%A Mönkediek, Bastian
%J JFR - Journal of Family Research
%N 1
%P 115-146
%V 33
%D 2021
%K secondary school track attendance; school grades; German TwinLife study, first wave
%@ 2699-2337
%U https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/381/500
%X Objective: This paper tests the equal environment assumption for school grades and upper secondary school attendance and describes the conditions under which violations are problematic. Background: A growing number of sociologists use twin-based research designs, particularly the Classical Twin Design (CTD), to differentiate between genetic and social causes of social inequalities. One key assumption of CTD is that environmental influences are shared by monozygotic and dizygotic twins to the same extent; called the equal environment assumption (EEA). This assumption is frequently contested and the target of concern, because violation can result in an overestimation of heritability and an underestimation of the role of the social environment. Method: Using data from the first wave of the German TwinLife study, the paper illustrates two approaches to test EEA for school grades and enrolment in upper secondary school (Gymnasium). The analysis is based on a sample of twins (N = 1,576) aged ten to twelve years. Results: The results show that the approaches are able to detect violations of EEA (though in different ways), depending on the environmental variables that might causally be involved in trait variance. Only in one case was a violation was observed; it had no effect on heritability estimates. Conclusion: While EEA holds for school grades, violations do not automatically invalidate CTD in case of upper secondary school attendance.
%X Fragestellung: Dieses Papier testet die "Equal Environment Assumption" für Schulnoten und den Besuch des Gymnasiums und beschreibt die Bedingungen, unter denen Verletzungen der Annahme problematisch sind. Hintergrund: Eine wachsende Zahl von Soziologen verwendet zwillingsbasierte Forschungsdesigns, insbesondere das klassische Zwillingsdesign (CTD), um zwischen genetischen und sozialen Ursachen sozialer Ungleichheiten zu unterscheiden. Eine Schlüsselannahme des CTD ist, dass die Umwelteinflüsse von eineiigen und zweieiigen Zwillingen in gleichem Maße geteilt werden; diese Annahme wird auch als "Equal Environment Assumption" (EEA) bezeichnet. Diese Annahme wird häufig kritisiert und mit Sorge betrachtet, da eine Verletzung zu einer Überschätzung der Heritabilität und zu einer Unterschätzung der Rolle des sozialen Umfelds führen kann. Methode: Anhand der Daten der ersten Welle der deutschen TwinLife-Studie veranschaulicht das Papier zwei Ansätze, mit deren Hilfe die EEA für Schulnoten und den Besuch des Gymnasiums getestet wird. Die Analyse basiert auf einer Stichprobe von Zwillingen (N = 1.576) im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass beide Ansätze in der Lage sind, Verletzungen der EEA zu erkennen (wenn auch auf unterschiedliche Weise), abhängig von den Umweltvariablen, die kausal an der Merkmalsvarianz beteiligt sein können. Nur in einem Fall wurde eine Verletzung beobachtet; sie hatte keinen Einfluss auf die Heritabilitätsschätzungen. Schlussfolgerung: Während die EEA für Schulnoten gilt, führen Verstöße nicht automatisch zur Ungültigkeit des CTD im Falle des Gymnasialbesuchs.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info