Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorDegeling, Jasminde
dc.date.accessioned2021-08-11T14:58:38Z
dc.date.available2021-08-11T14:58:38Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-96317-776-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74326
dc.description.abstractKann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek als ästhetische Therapeutiken. Am Beispiel der späteren Arbeiten des Theater-, Film- und Aktionskünstlers Christoph Schlingensief zeichnet sich die moderne politische und ästhetische Geschichte von Kunst als Medium der Therapeutik ab: Der Wunsch nach einer Gesundheit des Denkens, Empfindens wie Lebens verschränkt sich dabei mit der biopolitischen Geschichte moderner, ästhetischer Heilsprogramme. Schlingensiefs Versuch, sich selbst zu heilen, schreibt sich in einen Komplex von Kunstreligion, modernem Vitalismus und Kolonialgeschichte ein. Elfriede Jelineks monumentaler Onlineroman "Neid (Mein Abfall von allem) - Ein Privatroman" experimentiert mit literarischem Schreiben in virtuellen Räumen und entwirft einen autobiographischen Roman, der jeder Form literarischer Subjektkonstitution eine feministische Absage erteilt. Diese Poetik erweist sich als Programm einer spezifisch modernen Sorge um sich: Medientechnisch ermöglicht durch das Heilsversprechen eines von der Realwelt abgetrennten Cyberspace, übt Jelinek im Format des frühen Onlinetagebuchs eine digitale Askese in virtueller Unendlichkeit, Leere und Weite und gibt so Raum für eine komplexe poetische Reflexion des Verhältnisses von Medien, Empfindung und Subjektivierung. Die Studie rückt zeitgenössische Medien der Sorge als Übungen der Heilung, der Gesundheit und des Überlebens in den Blick, und verbindet diese mit einer Archäologie der ästhetischen und medialen Geschichte moderner Konzepte von Gesundheit und Heilung.de
dc.languagedede
dc.publisherBüchner-Verlagde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherChristoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Gender Studies; Selbsttechniken; Performativität; Selbstsorge; Selbstoptimierung; Autobiografie; Medialität; Avantgarden; Joseph Beuys; Machttheorie; Wanderer; Kolonialgeschichte; Kunstreligion; Richard Wagner; Vitalismus; Cyberspacede
dc.titleMedien der Sorge, Techniken des Selbst: Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinekde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMarburgde
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.thesozKunstde
dc.subject.thesozarten
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozGesundheitde
dc.subject.thesozhealthen
dc.subject.thesozHeilungde
dc.subject.thesozcureen
dc.subject.thesozSelbstbildde
dc.subject.thesozself-imageen
dc.subject.thesozOptimierungde
dc.subject.thesozoptimizationen
dc.subject.thesozSubjektivierungde
dc.subject.thesozsubjectivationen
dc.subject.thesozPsychoanalysede
dc.subject.thesozpsychoanalysisen
dc.subject.thesozMediatisierungde
dc.subject.thesozmediatizationen
dc.subject.thesozMediende
dc.subject.thesozmediaen
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozQueer Studiesde
dc.subject.thesozqueer studiesen
dc.subject.thesozBiopolitikde
dc.subject.thesozbiotechnology policyen
dc.subject.thesozvirtuelle Realitätde
dc.subject.thesozvirtual realityen
dc.subject.thesozKrisenbewältigungde
dc.subject.thesozcrisis management (psych.)en
dc.subject.thesozFoucault, M.de
dc.subject.thesozFoucault, M.en
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-74326-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10039299
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10045492
internal.identifier.thesoz10046471
internal.identifier.thesoz10037555
internal.identifier.thesoz10053781
internal.identifier.thesoz10084385
internal.identifier.thesoz10035483
internal.identifier.thesoz10063503
internal.identifier.thesoz10035302
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10082152
internal.identifier.thesoz10054696
internal.identifier.thesoz10056015
internal.identifier.thesoz10040415
internal.identifier.thesoz10044014
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo421de
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14631/978-3-96317-776-7de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_27 Page_395 Page_423 Page_425
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record