Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBecker, Annikade
dc.contributor.authorLjajic, Aminade
dc.contributor.authorSchwarz, Simonde
dc.date.accessioned2021-07-28T11:57:30Z
dc.date.available2021-07-28T11:57:30Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2198-9826de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74115
dc.description.abstractBasierend auf einer internetethnografischen Untersuchung werden in diesem Beitrag symbolische Grenzziehungen in der Telegramgruppe DEMOKRATENCHAT beziehungsweise FREIHEITS-CHAT dargestellt. Neben unauffälligen Beiträgen ließen sich darin zum Beobachtungszeitpunkt auch extremistische sowie antisemitische Inhalte beobachten und Trollnachrichten ausmachen. Ziel ist es, mithilfe des Konzepts symbolischer Grenzziehungen von Michèle Lamont herauszuarbeiten, wie in der Chatgruppe Grenzziehungen vollzogen werden. Auf dieser Grundlage soll untersucht werden, ob es sich bei derartigen Telegramgruppen um Echokammern handelt: digitale Räume, in denen im Innern vorhandene Meinungen verstärkt werden. Die kommunikativen Praktiken in der Chatgruppe sind chaotisch und jede Nachricht konkurriert mit anderen Beiträgen um Sichtbarkeit. Symbolische Grenzziehungen finden unter anderem als Reaktion auf verschwörungstheoretisch besetzte Buzzwords statt. Der Gründer der Chatgruppe, Attila Hildmann, steht als autoritärer "Agitator" im Mittelpunkt der kommunikativen Praktiken und ist sowohl Objekt der Ablehnung als auch Identifizierung. Die Studie stellt heraus, dass die Chatgruppe deshalb keine Echokammer ist.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherEchokammer; Telegram; Verschwörungstheorie; Symbolische Grenzziehungende
dc.titleEchokammer extrem? Symbolische Grenzziehungen in der Telegramgruppe von Attila Hildmannde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalSoziologiemagazin : publizieren statt archivieren
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozMeinungsbildungde
dc.subject.thesozopinion formationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-74115-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10041758
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo7-25de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.journal564
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc070
dc.source.issuetopicNichts als die Wahrheit? Verschwörungsglaube und konspirationistisches Denkende
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/soz.v14i1.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record