Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorCarol, Sarahde
dc.contributor.authorHofheinz, Lukasde
dc.date.accessioned2021-06-09T08:01:46Z
dc.date.available2021-06-09T08:01:46Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73564
dc.description.abstractIn der letzten Dekade hat die Rolle von muslimischen Ländern für die Integration von Immigranten und religiöser Bildung immer wieder Kontroversen ausgelöst. Die Debatten über die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) ist eins solcher Beispiele. DITIB ist die größte Organisation für sunnitische Muslime in Deutschland mit mehr als 800 Moscheen und beteiligt sich zum Beispiel an der Organisation von religiöser Bildung in öffentlichen Schulen und Sprachkursen. Kritische Stimmen haben sie als den verlängerten Arm des türkischen Staates bezeichnet, der eine Barriere für die Integration von Minderheiten darstellt, indem sie emotional an ihr Heimatland gebunden werden. Die Türkei schickt Imame, um Freitagsgebete abzuhalten, das wichtigste Gebet der Woche. Wir wissen jedoch sehr wenig über den Inhalt, der in den Moscheen darüber vermittelt wird. Gemessen an der Anzahl der Moscheen und dem hohen Anteil, den die türkische Minderheit an Muslimen ausmacht, wird die Reichweite DITIBs als vergleichsweise hoch eingeschätzt. Unsere quantitative und qualitative Inhaltsanalyse basiert auf 481 Predigten, die zwischen 2011 und 2019 auf der Internetseite von DITIB veröffentlicht wurden. Die Analysen zeigen, dass die Themen Barmherzigkeit, das Jenseits und Liebe oftmals auftauchen, in der Regel in Kombination mit anderen Themen. Eine Minderheit der Predigten weist Heimatbezüge auf. Diese nehmen insbesondere dann zu, wenn Ereignisse auftreten, wie beispielsweise Terroranschläge oder der Coup. Die Inhaltsanalyse zeigt, dass die Predigten das Konzept Heimatland im Wesentlichen auf fünferlei Weise thematisieren: erstens wird Heimat explizit erwähnt, die damit verbundenen Emotionen, Normen und Pflichten gegenüber dem Vaterland und der Verehrung der Märtyrer. Insbesondere letztere finden auch Eingang in Predigten, wo implizite Bezüge zur Heimat durch die Diskussion geschichtlicher Ereignisse hergestellt werden. Drittens werden Parallelen zu historischen Ereignissen in der Geschichte des Islams aufgebaut, die mit Auswanderung und dem Verlust der Heimat in Verbindung standen. Die beiden letzten Kontexte diskutieren zum einen Deutschland als neue Heimat oder schlagen eine Brücke zu Diyanet, die als Stiftung auftritt.de
dc.description.abstractOver the last decades, the role of Muslims countries for immigrant integration and religious education as repeatedly sparked controversies. The debates surrounding the Turkish-Islamic Union for Religious Affairs (DİTİB) is one of those examples. DİTİB is the largest organization for Sunni Muslims in Germany with more than 800 mosques. It participates, for instance, in the organization of religious education in public schools and offers language courses. Critical voices have labelled it as an "arm" of the Turkish state deeming it as a barrier to immigrant integration by tying immigrants emotionally to their homeland. Turkey sends imams to conduct the Friday prayers, the most important prayer of the week in Islam. Yet, we know very little of the content that is taught in mosques. Given the large number of mosques and the high share of Turkish minorities among Muslims in Germany, DİTİB is estimated to reach a relatively high share of them. We conducted quantitative and qualitative content analyses of 481 prayers from 2011 to 2019 published on the DİTİB website. We find that religious issues (e.g., mercy, afterlife and love) occur frequently, generally in combination with other topics. Yet, homeland-related issues constitute a minority. However, they peak during events that have happened in Turkey such as terror attacks and the coup. A qualitative content analysis reveals that home is constructed in five different ways: first, prayers directly refer to the homeland, emotions, norms and duties connected to it and remind the community to venerate martyrs. Especially the latter are also mentioned in prayers with implicit links to home by discussing historical events in Turkey - the second context. Third, feeling home is outlined as being an integral part in the history of Islam shaped by emigration and losing home. The last two contexts discuss Germany as new home, and build linkages to Diyanet as foundation.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherDITIB; Freitagsgebete; Friday prayersde
dc.titleEine Inhaltsanalyse von Freitagspredigten der Türkischen Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V.de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeSP VI 2021-101de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDiscussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung
dc.subject.classozOrganisationssoziologie, Militärsoziologiede
dc.subject.classozOrganizational Sociologyen
dc.subject.thesozIslamde
dc.subject.thesozIslamen
dc.subject.thesozMoscheede
dc.subject.thesozmosqueen
dc.subject.thesozPredigtde
dc.subject.thesozsermonen
dc.subject.thesozInhaltsanalysede
dc.subject.thesozcontent analysisen
dc.subject.thesozMuslimde
dc.subject.thesozMuslimen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048094
internal.identifier.thesoz10080038
internal.identifier.thesoz10055112
internal.identifier.thesoz10035488
internal.identifier.thesoz10048095
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo33de
internal.identifier.classoz10207
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
internal.identifier.corporateeditor381
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series969
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/234527
dc.identifier.handlehttp://hdl.handle.net/10419/234527de
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record