Bibtex export

 

@incollection{ Harteisen2021,
 title = {Instrumente, Modelle und Planungsprozesse zur Steuerung und Gestaltung einer nachhaltigen Raumentwicklung am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder},
 author = {Harteisen, Ulrich and Kaether, Johann and Kufeld, Walter and Malburg-Graf, Barbara},
 editor = {Hofmeister, Sabine and Warner, Barbara and Ott, Zora},
 year = {2021},
 booktitle = {Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation - Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung},
 pages = {76-124},
 series = {Forschungsberichte der ARL},
 volume = {15},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verlag der ARL},
 isbn = {978-3-88838-101-0},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-1010044},
 abstract = {In diesem Beitrag wird die Frage behandelt, inwieweit sich die räumliche Planung (formell und informell) im Spannungsfeld zwischen gestaltendem Staat und aktiver Zivilgesellschaft weiterentwickeln muss, um als Akteur wirksamer zu einer nachhaltigen Raumentwicklung für die große Transformation beitragen zu können. Ein Hebel dabei ist eine räumliche Planung, die dem Gemeinwohl dient. Ausgehend von dem Erfahrungswissen der Autorin und der Autoren werden die Rollen und Erkenntnisse der Landes- und Regionalplanung im Großraum München, der Regionalplanung und -entwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte sowie Erkenntnisse aus der Dorfentwicklung in Niedersachsen und aus einem Modellprojekt zur Innenentwicklung in Baden-Württemberg hinsichtlich des potenziellen Beitrages zu einer nachhaltigen Raumentwicklung für die große Transformation betrachtet. Abschließend werden Empfehlungen gegeben, wie die Möglichkeiten und Potenziale der Raumplanung und -entwicklung für die große Transformation besser genutzt werden können. Dabei werden ein besseres Zusammenspiel der formellen und informellen raumplanerischen Instrumente und der verschiedenen Planungsebenen sowie auf eine stärkere Beteiligung relevanter Akteure und der Bürgerschaft als wesentliche Aspekte hervorgehoben.This paper discusses the extent to which spatial planning (both formal and informal) must continue to develop in the field of tension between the formative state and active civil society so as to make a more effective contribution to a sustainable spatial development for the great transformation. Spatial planning that serves the common good can provide leverage here. Drawing on the knowledge and experience of the authors, the roles and findings of state and regional planning in the larger Munich area, regional planning and development in the Mecklenburg Lake District, the development of villages in Lower Saxony and a model project on internal development in Baden-Württemberg are examined to determine the potential for sustainable spatial development. Finally, recommendations are made as to how the possibilities and the potential of spatial planning and development can be better used for the great transformation. A particular focus is on improved coordination between formal and informal spatial planning instruments and the various planning levels, and on greater participation of the relevant actors and citizens.},
 keywords = {Raumplanung; spatial planning; regionale Entwicklung; regional development; Gemeinwohl; common good; Raumordnung; zoning; Deregulierung; deregulation; Nachhaltigkeit; sustainability; Landesplanung; state planning; Regionalplanung; regional planning; Dorfentwicklung; village development; ländliche Entwicklung; rural development; Niedersachsen; Lower Saxony; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg; Mecklenburg-Vorpommern; Mecklenburg-Western Pomerania; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}