Bibtex export

 

@article{ Lampert2019,
 title = {Sozioökonomische Unterschiede in der Gesundheit und Pflegebedürftigkeit älterer Menschen},
 author = {Lampert, Thomas and Hoebel, Jens},
 journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz},
 number = {3},
 pages = {238-246},
 volume = {62},
 year = {2019},
 issn = {1437-1588},
 doi = {https://doi.org/10.1007/s00103-019-02917-x},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-73075-3},
 abstract = {Angesichts der weiterhin steigenden Lebenserwartung stellt sich die Frage, in welchem Gesundheitszustand die hinzugewonnenen Lebensjahre verbracht werden können. Die Forschungsbefunde zu sozialen Unterschieden in der Gesundheit und Lebenserwartung legen nahe, dass diese Frage für verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich zu beantworten ist. Denn auch nach dem 65. Lebensjahr gilt, dass Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status häufiger von chronischen Erkrankungen und Beschwerden, funktionellen Einschränkungen der Alltagsaktivität sowie Beeinträchtigungen des Wohlbefindens und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität betroffen sind. Da aktuell noch ein erheblicher Anteil der Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status vorzeitig stirbt, könnte die Ausweitung der Lebenszeit, die für alle Bevölkerungsgruppen zu beobachten ist, dazu führen, dass sich künftig die sozialen Unterschiede in der Gesundheit im höheren Lebensalter noch stärker abzeichnen. Damit ist die Herausforderung verbunden, bei Maßnahmen und Programmen, die darauf zielen, die Gesundheit älterer Menschen zu verbessern und Pflegebedürftigkeit vorzubeugen, die Belange sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen in besonderem Maße zu berücksichtigen.In view of the continuing increase in life expectancy, the question arises as to the state of health in which these years of gained life can be spent. The research findings on social differences in health and life expectancy suggest that this question has to be answered differently for different population groups. Even after the age of 65, persons with a low socioeconomic status are more likely to be affected by chronic illnesses and complaints, functional limitations of everyday activities, as well as impairments of well-being and health-related quality of life. With a significant proportion of people with low socioeconomic status still dying prematurely, the increase in lifetime that is observed for all population groups could increase the social gap in health in later life. This implies the challenge of giving special attention to the needs of socially disadvantaged groups in policies and programs aiming to improve the health of older people and preventing the need for care.},
 keywords = {Armut; poverty; soziale Ungleichheit; social inequality; Gesundheit; health; Ungleichheit; inequality; Alter; old age; alter Mensch; elderly; Pflegebedürftigkeit; need for care; Altenpflege; nursing care for the elderly; Lebenserwartung; life expectancy; Bevölkerungsgruppe; population group; sozioökonomische Faktoren; socioeconomic factors; chronische Krankheit; chronic illness; Wohlbefinden; well-being; Lebensqualität; quality of life; Gesundheitsversorgung; health care; Alltag; everyday life; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Mikrozensus; microcensus; SOEP; SOEP}}