Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorKappel, Robertde
dc.contributor.authorBass, Hans-Heinrichde
dc.contributor.authorWohlmuth, Karlde
dc.contributor.editorGünther, Juttade
dc.contributor.editorWedemeier, Jande
dc.date.accessioned2021-04-26T09:09:44Z
dc.date.available2021-04-26T09:09:44Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1862-4960de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72648
dc.description.abstractIm Beitrag geht es um die Frage, ob die von der globalen Pandemie verursachten Veränderungen der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Veränderung der Bremer Wirtschaftspolitik erzwingen. Zur Beantwortung dieser Frage werden im ersten Teil des Beitrags die sich abzeichnenden weltwirtschaftlichen und geopolitischen Veränderungen skizziert. Mit tiefgreifenden technischen Veränderungen (wie der derzeitigen digitalen Globalisierung) gehen stets Prozesse des Aufholens und des Zurückfallens von Wirtschaftsräumen einher. Weltwirtschaftliche Gravitationszentren verschieben sich. In der Folge mehren sich Auseinandersetzungen um die technologische, wirtschaftliche, politische, militärische und kulturelle Überlegenheit. Dieser Beitrag widmet sich den krisenbedingten Veränderungen (1.) im wirtschaftlichen Wettbewerb zwischen den wichtigsten Weltwirtschaftsräumen, (2.) bei den bestehenden und jetzt beschleunigten globalen Technologie-, Innovations- und Investitionstrends, (3.) in der globalen Makroökonomie, (4.) auf den internationalen Finanzmärkten sowie (5.) bei den globalen ökonomischen Ungleichheiten. Einerseits wirkt die gegenwärtige Pandemie als Super-Akzelerator für bestehende Trends, andererseits zeigt die Krise wie in einem Brennglas Probleme und Defizite. Im zweiten Teil des Beitrags werden mögliche Auswirkungen der globalen Veränderungen auf Bremen diskutiert. Hier geht es exemplarisch um Herausforderungen für die bremische Innovationsstrategie und um Herausforderungen der bremischen Sozial- und Stadtentwicklungspolitik durch globale Migration. Im dritten Teil des Beitrags wird diskutiert, wie die Resilienz der bremischen Wirtschaft politisch gestärkt werden kann. Im Vordergrund stehen mehr strategische Planung, Verbesserungen des regionalen Innovationssystems und präventive Gesundheitspolitik.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleVeränderte weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen für wirtschaftspolitisches Handeln in Bremende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionStruktureller Umbruch durch COVID-19: Implikationen für die Innovationspolitik im Land Bremende
dc.source.volume128de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesHWWI Policy Paper
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.classozWirtschaftspolitikde
dc.subject.classozEconomic Policyen
dc.subject.thesozWeltwirtschaftde
dc.subject.thesozworld economyen
dc.subject.thesozglobaler Wandelde
dc.subject.thesozglobal changeen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.subject.thesozWettbewerbsfähigkeitde
dc.subject.thesozcompetitivenessen
dc.subject.thesozBremende
dc.subject.thesozBremenen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-72648-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 1.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 1.0en
ssoar.contributor.institutionUniversität Leipzigde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037394
internal.identifier.thesoz10061948
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10053171
internal.identifier.thesoz10049581
internal.identifier.thesoz10039774
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo111-129de
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.classoz1090302
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorHamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
internal.identifier.corporateeditor1221
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence13
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1790
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record