Bibtex export

 

@article{ Haasler2020,
 title = {The German system of vocational education and training: challenges of gender, academisation and the integration of low-achieving youth},
 author = {Haasler, Simone},
 journal = {Transfer: European Review of Labour and Research},
 number = {1},
 pages = {57-71},
 volume = {26},
 year = {2020},
 issn = {1996-7284},
 doi = {https://doi.org/10.1177/1024258919898115},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71599-1},
 abstract = {In Germany, the dual system of apprenticeship training has traditionally been very strong. The dominant position of the dual system, however, is being challenged by other training routes gaining significance, particularly tertiary education. This article investigates the extent to which this is leading to a restructuring of the dual system. Developments in school-based vocational programmes, trends of academisation and challenges deriving from qualifying low achievers are discussed. The growing significance of school-based programmes is linked to the gender impact of the vocational education and training (VET) system and the gender segmentation of the German labour market, while academisation reflects labour market demands for high skills. With dual study programmes and three and a half-year dual training, the dual system seeks to provide attractive training options for highly skilled young people. This, however, has made access to fully-qualifying vocational programmes very difficult for low-achieving young people, including migrants and refugees, thereby challenging the integration function of the German VET system.En Allemagne, le système dual de formation en apprentissage est traditionnellement bien implanté. La position dominante du système dual est toutefois remise en cause par d’autres filières de formation qui gagnent en importance, notamment l’enseignement supérieur. Le présent article examine dans quelle mesure cette situation a conduit à une restructuration du système dual. Il traite de l’évolution des programmes de formation professionnelle en milieu scolaire, des tendances de l’académisation et des défis posés par la qualification des personnes peu performantes. L’importance croissante des programmes scolaires est liée à l’impact en termes de genre du système d’enseignement et de formation professionnels (EFP) et à la segmentation du marché du travail allemand selon le genre, tandis que l’académisation reflète la demande de compétences élevées du marché du travail. Par le biais de programmes d’études en alternance et une formation en alternance de trois ans et demi, le système dual cherche à offrir des possibilités de formation attrayantes aux jeunes hautement qualifiés. Cela a toutefois rendu l’accès à des formations professionnelles pleinement qualifiantes très difficile pour les jeunes peu performants, y compris les migrants et les réfugiés, ce qui remet en cause la fonction d’intégration du système allemand d’enseignement et de formation professionnels.Die duale Ausbildung aufbauend auf der Lehrlingsausbildung hat in Deutschland eine lange Tradition und war über Jahrzehnte der wichtigste Ausbildungszweig. Durch die wachsende Bedeutung anderer Ausbildungs- und Bildungswege verliert das duale Ausbildungssystem jedoch zunehmend seine dominante Position. Hierbei spielt die kontinuierliche Ausweitung des tertiären Bildungsbereichs eine wichtige Rolle. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, inwieweit diese Entwicklung zu einer Umorientierung bzw. Neustrukturierung des dualen Systems führt. Hierfür werden Entwicklungen im vollschulischen Ausbildungssektor, Akademisierungstrends sowie Herausforderungen im Kontext der Qualifizierung von lern- und leistungsschwachen Jugendlichen diskutiert. Die zunehmende Bedeutung schulischer Ausbildungsprogramme richtet den Blick auf Genderaspekte des beruflichen Bildungssystems sowie der geschlechtsspezifischen Segmentierung des deutschen Arbeitsmarktes, während die Akademisierung der beruflichen Bildung im Zusammenhang mit der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Höherqualifizierung steht. Duale Studienprogramme und dreieinhalbjährige Berufsausbildungen werden nicht zuletzt gestärkt, um attraktive Ausbildungsoptionen für leistungsstarke Schulabgänger anzubieten. Hierdurch haben sich jedoch die Zugangshürden zu vollqualifizierenden Ausbildungsprogrammen für lern- und leistungsschwache Jugendliche einschließlich Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen verstärkt. Dies stellt die Integrationsfunktion des deutschen Systems der beruflichen Bildung auf den Prüfstand.},
 keywords = {Akademisierung; academization; Gender; gender; Ausbildungssystem; vocational training system; duales System; dual system; Ausbildung; training; Berufsbildung; vocational education; Lernschwierigkeit; learning difficulty; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Jugendlicher; adolescent; Arbeitsmarktsegmentation; labor market segmentation; Bildung; education; Zugangsvoraussetzung; entrance requirements; Migrationshintergrund; migration background; Flüchtling; refugee; hoch Qualifizierter; highly qualified worker; niedrig Qualifizierter; low qualified worker; Qualifikationsanforderungen; qualification requirements; Arbeitsmarkt; labor market; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}