Endnote export

 

%T Unterstützung für die Weltgesundheitsorganisation: welche Schritte die EU als Nächstes einleiten sollte
%A Bergner, Susan
%A Pas, Remco van de
%A Schaik, Louise G. van
%A Voss, Maike
%P 8
%V 105/2020
%D 2020
%K Europäische Union; World Health Organization; Internationaler Akteur; Mitwirkung bei internationalem Akteur; Europäischer Auswärtiger Dienst; Gesundheitspolitik; Internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen; Epidemie/Pandemie; COVID-19; Geopolitische Faktoren; Status und Rolle im internationalen System
%@ 1611-6364
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71458-8
%X Vor der Covid‑19-Pandemie galt die Europäische Union (EU) weder als Motor für globale Gesundheit noch als bedeutende Unterstützerin der Weltgesundheits­organisation (WHO). 2010 verabschiedete der Rat der EU Schlussfolgerungen zur Rolle der Union im Bereich globaler Gesundheit; sie gerieten in Vergessenheit und wurden nie umfassend umgesetzt. Da einige EU-Mitglied­staaten zu den besonders von der Pandemie betroffenen Ländern gehören, ist die EU verstärkt an multilateraler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der globalen Gesundheit interessiert. Drei Dinge könnten dafür hilfreich sein: eine Auf­wertung ihres Status in der WHO, die Einrichtung eines Referats für globale Gesundheit im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) sowie eine Überarbeitung der formellen Beziehungen zwischen EU und WHO. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 Stellungnahme
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info