Bibtex export

 

@article{ Amelina2020,
 title = {Forced migrant families' assemblages of care and social protection between solidarity and inequality},
 author = {Amelina, Anna and Bause, Niklaas},
 journal = {JFR - Journal of Family Research},
 number = {3},
 pages = {415-434},
 volume = {32},
 year = {2020},
 issn = {2699-2337},
 doi = {https://doi.org/10.20377/jfr-375},
 abstract = {The article analyses various forms of care and social protection that forced-migrant transnational families exchange despite their individual members living in different countries. It presents outcomes of a small-scale empirical study of the family practices of mobile individuals from Syria and Afghanistan who arrived in Germany during and after the "long summer of 2015". Building on social protection research and transnational care studies, the article introduces the concept of care and protection assemblages, which highlights the heterogeneity, processuality and multi-scalar quality of migrant families’ efforts to improve well-being. It includes an empirical analysis that illustrates key elements of the proposed concept and shows the significance of cross-border circulation of remittances, the selectivity in the cross-border circulation of emotions and limitations on the cross-border circulation of hands-on and practical care. These findings are framed by an analysis of solidarity organizations at the meso-level and (multiscalar) securitized asylum policies at the macro-level in the German context. The proposed conceptual framework takes into consideration migrant families’ simultaneity of solidarity and inequality experiences by locating the examination of family-making at the micro-, meso-, and macro-levels of analysis.Der Aufsatz analysiert verschiedene Formen der (Für-)Sorge (engl. care) und sozialen Sicherung, die transnational organisierte Familien von Geflüchteten über die Staatsgrenzen hinweg austauschen. Er stellt Ergebnisse einer explorativen Studie zum transnationalen Familienleben derjenigen Geflüchteten vor, die aus Afghanistan und Syrien während des "langen Sommers der Migration" nach Deutschland eingewandert sind. Der Aufsatz entwickelt das Konzept des transnationalen Ensembles (engl. assemblage), das sowohl die grenzüberschreitenden Fürsorge-Verhältnisse, als auch verschiedene Formen der sozialen Sicherung in der Analyse des migrantischen Familienlebens mitberücksichtigt. Das Ensemble-Konzept hebt die Heterogenität, Prozessualität und multiskalare Qualität der transnationalen Familienstrategien der Geflüchteten hervor. Zentrale Aspekte des vorgeschlagenen Konzepts werden durch die biographischen Interviews mit Geflüchteten sowie durch Experten/-inneninterviews illustriert. So zeigt die Analyse der Mikro-Praktiken von 'doing family' die Relevanz grenzüberschreitender Zirkulation von Geldüberweisungen, die Selektivität von 
transnational ausgetauschten Emotionen sowie die Einschränkung in der transnationalen Zirkulation von Fürsorge. Diese Befunde für die Mikroebene des Familienlebens werden durch die Analyse solidarischer Unterstützungsinitiativen auf der Mesoebene und der (multiskalaren) versicherheitlichten Asylpolitik auf der Makroebene für den deutschen Kontext ergänzt. Auf diese Weise kann der vorgeschlagene konzeptionelle Rahmen die gleichzeitige Erfahrung von Solidarität und Ungleichheit durch transnationale Familien analytisch berücksichtigen.},
 keywords = {Familie; family; Transnationalisierung; transnationalization; Fürsorge; welfare care; soziale Sicherung; social security; Flüchtling; refugee; Syrien; Syria; Afghanistan; Afghanistan; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; soziale Unterstützung; social support; Asylpolitik; asylum policy; Ungleichheit; inequality}}