Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGünay, Cengizde
dc.contributor.authorDzihic, Vedrande
dc.contributor.authorPallinger, Jakobde
dc.contributor.authorNitschke, Jonasde
dc.date.accessioned2021-01-20T14:17:53Z
dc.date.available2021-01-20T14:17:53Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71227
dc.description.abstractKompetitiv autoritäre Regime sind durch einen hohen Grad der Polarisierung und des politischen Wettbewerbs geprägt. In den meisten Fällen wurde die "Autokratisierung" (eine voranschreitende Hinwendung zu einem autoritären Verständnis der Macht sowie zu einer autoritären Regierungspraxis) von gewählten charismatischen Führern vorangetrieben. Sie stehen, durch Wahlen legitimiert, unanfechtbar an der Spitze des Regimes. Während es in der Literatur eine breite Diskussion über die Art und Beschaffenheit von hybriden Regimen und deren Funktionieren gibt, blieb bislang die Frage nach der Gestaltung und dem Verlauf eines potenziellen Machtübergangs weitgehend ausgeblendet. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht am Beispiel Serbiens und der Türkei, die beide inzwischen als kompetitiv autoritäre Systeme eingeordnet werden können, vor welchem Hintergrund eine Transition stattfinden könnte. Das Arbeitspapier geht dabei auf die Stärken und Schwächen der jeweiligen Regime ein, vergleicht sie und diskutiert Formen eines möglichen Machtübergangs sowie dessen Folgen anhand dreier Szenarien: a) Das Venezuela Szenario - ähnlich wie in Venezuela nach dem Tod von Hugo Chávez kommt es zu einem Machtübergang innerhalb des Systems und der regierenden Partei; b) Das Ukraine Szenario - In Folge von massiven Wahlfälschungen kommt es zu Massenprotesten, die zu einem Sturz führen und einen Machtübergang zur Opposition einleiten; c) Das Montenegro Szenario - ähnlich wie jüngst in Montenegro erleidet die Regierungspartei einen Wahlverlust und es erfolgt schrittweise eine friedlichen Transition.de
dc.languageende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherkompetitiv autoritäre Systemede
dc.titleAfter the "Point-of-no-return" - die Frage des Machtübergangs in kompetitiven autoritären Regimen: Szenarien zu Serbien und der Türkeide
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume109de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesWorking Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozautoritäres Systemde
dc.subject.thesozauthoritarian systemen
dc.subject.thesozTransitionde
dc.subject.thesoztransitionen
dc.subject.thesozMachtwechselde
dc.subject.thesozchange in poweren
dc.subject.thesozSerbiende
dc.subject.thesozSerbiaen
dc.subject.thesozTürkeide
dc.subject.thesozTurkeyen
dc.subject.thesozPolarisierungde
dc.subject.thesozpolarizationen
dc.subject.thesozWettbewerbde
dc.subject.thesozcompetitionen
dc.subject.thesozVenezuelade
dc.subject.thesozVenezuelaen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozMontenegrode
dc.subject.thesozMontenegroen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71227-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046573
internal.identifier.thesoz10074787
internal.identifier.thesoz10051512
internal.identifier.thesoz10065198
internal.identifier.thesoz10036847
internal.identifier.thesoz10063279
internal.identifier.thesoz10047904
internal.identifier.thesoz10042355
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10066902
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo27de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series901
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record