Show simple item record

[other]

dc.contributor.authorMutschler, Max M.de
dc.contributor.authorBales, Mariusde
dc.date.accessioned2021-01-14T08:42:06Z
dc.date.available2021-01-14T08:42:06Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71155
dc.description.abstractDer Globale Militarisierungsindex (GMI) des BICC bildet alljährlich das relative Gewicht und die Bedeutung des Militärapparats von Staaten im Verhältnis zur Gesellschaft als Ganzes ab. Der GMI 2019 umfasst 154 Staaten und basiert auf den aktuellsten vorliegenden Zahlen, in der Regel sind das die Daten des Jahres 2018. Der Index wird durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die zehn Staaten, die dem Militär im Verhältnis zu anderen gesellschaftlichen Bereichen, besonders viele Ressourcen zur Verfügung stellten, sind im diesjährigen GMI-Ranking Israel, Singapur, Armenien, Zypern, Südkorea, Russland, Griechenland, Jordanien, Weißrussland und Aserbaidschan. Die regionalen Schwerpunkte des GMI 2019 setzen die Autoren Max Mutschler und Marius Bales auf Europa (Osteuropa / NATO- und EU-Staaten), den Nahen und Mittleren Osten sowie Asien. Russland (Platz 6) unterhält weiterhin eines der größten Militärs weltweit. Die europäischen NATO-Staaten, insbesondere die baltischen und osteuropäischen, rüsten wiederum mit Verweis auf anhaltende Spannungen mit Russland weiter auf. Der ungelöste Sezessionskonflikt zwischen Armenien (Platz 3) und Aserbaidschan (Platz 10) um die Region Nagorny-Karabach hält die Militarisierung im Südkaukasus weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Die Länder im Nahen und Mittleren Osten sind im weltweiten Vergleich durchweg hoch militarisiert. Israel nimmt angesichts der angespannten Sicherheitslage auch 2019 wieder den ersten Platz im weltweiten Ranking ein. Die Liste der höchst militarisierten Länder Asiens wird, wie in den Jahren zuvor, von Singapur (Platz 2) angeführt. In absoluten Zahlen betrachtet investiert China (Platz 94) im regionalen Vergleich am meisten in seine Streitkräfte. Auch andere Staaten in der Region rüsten mit Verweis auf die verschiedenen Konflikte mit China auf. Abschließend betrachtet der diesjährige GMI den Zusammenhang zwischen Militarisierung und Fragilität. Ein Abgleich des GMI mit der vom Constellations of State Fragility Projekt des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) erstellten Typologie von Fragilitätskonstellationen weist etwa auf einen Zusammenhang zwischen der besonders niedrigen Militarisierung eines Staates und seiner geringen Fähigkeit hin, zentrale staatliche Dienstleistungen für seine Bürger zu erbringen. Dies bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass eine möglichst hohe Militarisierung wünschenswert ist. So befinden sich vor allem unter den sehr hoch militarisierten Staaten besonders viele, die hinsichtlich der Fragilitätsdimension der Legitimität schlecht abschneiden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherMilitärstrategie; Wehrpotential; Militärökonomie; Aufrüstung; Rüstungsplanung; Verhältnis Militär - Gesellschaft; Verteidigungsplanung; Verteidigungsausgaben; entwicklungspolitische Strategie; Naher und Mittlerer Osten; fragile Staaten; gescheiterte Staaten; NATO-Länder; Russische Föderationde
dc.titleGlobaler Militarisierungsindex 2019de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozRüstungsindustriede
dc.subject.thesozdefense industryen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozMilitarisierungde
dc.subject.thesozmilitarizationen
dc.subject.thesozMilitärpolitikde
dc.subject.thesozmilitary policyen
dc.subject.thesozWesteuropade
dc.subject.thesozWestern Europeen
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozAsiende
dc.subject.thesozAsiaen
dc.subject.thesozinternationale Sicherheitde
dc.subject.thesozinternational securityen
dc.subject.thesozMilitärde
dc.subject.thesozmilitaryen
dc.subject.thesozAusgabende
dc.subject.thesozexpendituresen
dc.subject.thesozRüstungde
dc.subject.thesozarmamentsen
dc.subject.thesozIndexde
dc.subject.thesozindexen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71155-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10047199
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10052354
internal.identifier.thesoz10052329
internal.identifier.thesoz10042885
internal.identifier.thesoz10042882
internal.identifier.thesoz10036843
internal.identifier.thesoz10042910
internal.identifier.thesoz10036750
internal.identifier.thesoz10037196
internal.identifier.thesoz10034424
internal.identifier.thesoz10047108
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentSonstigesde
dc.type.documentotheren
dc.source.pageinfo15de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document26
dc.contributor.corporateeditorBonn International Center for Conversion (BICC)
internal.identifier.corporateeditor986
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record