Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorMeiser, Silke
dc.date.accessioned2020-12-16T15:53:51Z
dc.date.available2020-12-16T15:53:51Z
dc.date.issued2019de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71013
dc.description.abstractDie Arbeit behandelt die Frage, wie in Zeiten umfassender, technologisch beförderter Veränderung, Vertrauen als wirksames Instrument selbstbestimmten Handelns dienen kann. Sie orientiert sich dabei an Luhmanns Begriff rationalen, zur Komplexitätsreduktion dienenden Vertrauens. Sie gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird der digital geprägte Alltag als Grundlage für Vertrauen betrachtet. Dazu wird der Begriff eines „digitalen Systems“ eingeführt. Dieser dient als Erklärungsmodell, das den Systembegriff aus der Systemtheorie aufgreift und darin Merkmale sozialer und technischer Systeme zusammenführt. Es wird argumentiert, dass digitale Kommunikation und der Code, der dieser zugrundeliegt, das sozialen System Gesellschaft zunehmend gestalten und strukturell „ordnen.” Damit wird das Vermögen, Daten zu verarbeiten, und die Verfügungsgewalt über diese Daten zur Voraussetzung für Macht und Teilhabe. Die Freigabe von Daten wird zum digital anschlussfähigen Vertrauenserweis. Inhaltlich fokussiert der erste Teil auf gesellschaftliche Praktiken der Datenerhebung und -verwertung. Es wird aufgezeigt, wie sich Kommunikations- und Kooperationsmechanismen verändern und neue Machtstrukturen mit Tendenz zu einem totalen System entstehen. Ergänzend werden mithilfe soziologischer und historischer Konzepte einige Grundzüge digital determinierter Ordnung herausgearbeitet, und es erfolgt eine Annäherung an deren ideologischen Unterbau. Dieser wird auf die Prämissen ‚Maschinen>Menschen‘ und ‚tertium non datur‘ zurückgeführt. Im zweiten Teil wird untersucht, wie der Einzelne im digitalen Alltag Vertrauen zur Grundlage rationalen und gestaltenden Handelns machen kann. Dazu werden zunächst Vertrauen und Misstrauen als „Mechanismen“ mit bestimmten Funktionen und Kosten betrachtet. Im Anschluss erfolgt, angelehnt an ein Modell von Kelton et al., eine Dekonstruktion des Vertrauensbegriffs und eine Spiegelung vertrauensrelevanter Kriterien an Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis. Untersucht werden: 1. Vorbedingungen dafür, dass Vertrauen benötigt wird und entstehen kann (Ungewissheit, Abhängigkeit, Verletzbarkeit). Dieser Abschnitt befasst sich mit Machtasymmetrien und Verletzungsmöglichkeiten durch die intransparente Verarbeitung von Daten. 2. Stufen des Vertrauensaufbaus (Gefühlsbindung, Vertrautheit, Eigenkontrolle, Fremdkontrolle und Sinn). Gezeigt wird, wie diese instrumentalisiert werden können und wie insbesondere arational wirkende Mechanismen den Anschein persönlichen Vertrauens und gemeinsamen Sinns befördern können. Betrachtet wird auch die Rolle von Wahrheit, von Erwartungen, Deutungsangeboten und Kommunikationsmustern. Es wird gezeigt, welche Faktoren das Ausüben vertrauensstützender Kontrolle behindern – und wie rationales Vertrauen dennoch gelernt werden kann. 3. Rahmenbedingungen, die das Vertrauen prägen (Selbstvertrauen, das Vertrauen der anderen, Kontext). In diesem Abschnitt wird u.a. beleuchtet, wie technische Voreinstellungen soziale Praktiken befördern und wann einer augenscheinlichen Vertrauensbeziehung keine belastbare Vertrauenspraxis zugrundeliegt. Dies berührt unter anderem die Zuweisung von Risiko und Gefahr. Außerdem werden einige gesetzliche, technische und ökonomische Rahmenbedingungen für rationales Vertrauen aufgeführt. 4. Anzeichen für Vertrauenswürdigkeit (Kompetenz, Berechenbarkeit, Wohlwollen, Rücksichtnahme und Ethik). Es wird argumentiert, dass sich das Vertrauen im digitalen System überwiegend auf einen imaginierten Vertrauenspartner richtet, und mit anderen Vertrauensformen verglichen. In der Auseinandersetzung mit der Praxis fokussiert dieser Abschnitt auf die Möglichkeiten und Grenzen algorithmischer Entscheidungsfindung, unter besonderer Berücksichtigung des Machtanspruchs im Begriff „Ethische KI“. Anhaltspunkte für Ethik werden in einem separaten Kapitel (unter Setzen einer Vertrauensvermutung und Einziehen von „Lernschwellen“ für eventuell notwendiges Misstrauen) weiter vertieft. Es wird aufgezeigt, wie die rationale Auseinandersetzung mit Vertrauen in letzter Instanz auf die Sinnfrage hinführt.EN
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcTechnik, Technologiede
dc.subject.ddcTechnology (Applied sciences)en
dc.subject.otherTrust; Systemvertrauen; Daten; KI; Leviathan; Dark Patterns; Voice; Algorithmen; Agenten; Cloud; Framing; Metaphern; Governance; Affective Computing; Nudging; Ethische KI; Vernunft; Komplexität; Risiko; Gefahr; Autopoiese; Veränderung; Niklas Luhmann; Gareth Morgan; Fritz Simon; Yuval Noah Harari; Jared Diamond; Heinz Bude; Byung-Chul Han; David D. Woods; Zygmunt Bauman; Joseph Weizenbaum; Annette Baier; Otfried Höffe; Martin Hartmann; Bruce Schneier; Alessandro Acquisti; Ian Bogost; Martin Ford; Christoph Keese; Jaron Lanier; Elisabeth Wehlingde
dc.titleTrust me! Vorschlag zum Umgang mit der Vertrauensfrage im digitalen Zeitalterde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.classozTechnology Assessmenten
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.subject.thesozSystemtheoriede
dc.subject.thesozsystem theoryen
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozethicsen
dc.subject.thesozDatenschutzde
dc.subject.thesozdata protectionen
dc.subject.thesozkünstliche Intelligenzde
dc.subject.thesozartificial intelligenceen
dc.subject.thesozFeudalismusde
dc.subject.thesozfeudalismen
dc.subject.thesozAlgorithmusde
dc.subject.thesozalgorithmen
dc.subject.thesozVernunftde
dc.subject.thesozreasonen
dc.subject.thesozGovernancede
dc.subject.thesozgovernanceen
dc.subject.thesozFraming-Ansatzde
dc.subject.thesozframing approachen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozLuhmann, N.de
dc.subject.thesozLuhmann, N.en
dc.subject.thesozGesellschaftsordnungde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.thesoztechnology assessmenten
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-71013-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0en
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10061508
internal.identifier.thesoz10058611
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10038485
internal.identifier.thesoz10040560
internal.identifier.thesoz10043031
internal.identifier.thesoz10043555
internal.identifier.thesoz10035039
internal.identifier.thesoz10061380
internal.identifier.thesoz10054891
internal.identifier.thesoz10066446
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10051450
internal.identifier.thesoz10043558
internal.identifier.thesoz10060023
internal.identifier.thesoz10053171
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo670de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz20800
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc600
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence35
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort50200de
dc.subject.classhort30100de
dc.subject.classhort29900de
dc.subject.classhort39900de
dc.subject.classhort10200de
dc.subject.classhort20800de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record