Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSimonson, Juliade
dc.date.accessioned2020-12-07T11:56:38Z
dc.date.available2020-12-07T11:56:38Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70803
dc.description.abstractGut eine halbe Million Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig für hilfe- und pflegebedürftige Personen im Gesundheitsbereich. Diese Engagierten bringen sich mit einem hohen durchschnittlichen Zeitaufwand ein und sind überproportional häufig Frauen. Mit ihrem Engagement unterstützen sie Angehörige und Bekannte, die Pflege im privaten Kontext leisten, sowie professionelle Pflegekräfte. Die Rahmenbedingungen für das freiwillige Engagement in der Pflege scheinen allerdings schlechter zu sein als für das Engagement in sonstigen Bereichen, dies zeigen die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS). Die Möglichkeiten zur Mitsprache in den Organisationen und Einrichtungen werden von Engagierten in der Pflege weniger gut bewertet als von Engagierten in anderen Bereichen. Zugleich sehen sie häufiger Verbesserungsbedarfe bezüglich der Förderung und Unterstützung ihres Engagements: - An die Organisationen gerichtet ist der Wunsch nach einer besseren fachlichen Unterstützung und besseren Weiterbildungsmöglichkeiten besonders häufig. Auch die Anerkennung durch hauptamtliche Kräfte wird von ihnen öfter gewünscht als von anderen Engagierten. - Von Staat und Gesellschaft wünschen sie sich besonders häufig bessere Information und Beratung zum freiwilligen Engagement. Ein wichtiger Punkt ist für die in der Pflege Engagierten außerdem die bessere Vereinbarkeit ihrer freiwilligen Tätigkeit mit dem Beruf. Die Befunde geben wichtige Hinweise, bei welchen Aspekten die Engagierten selbst Handlungsbedarfe sehen und wo die Rahmenbedingungen somit verbessert werden können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung dieses Engagements in alternden Gesellschaften wichtig. Die hier vorgestellten Befunde basieren auf den Daten des Freiwilligensurveys 2014. Somit können sie keine Auskunft über die Situation geben, mit der sich freiwillig Engagierte in den Zeiten während und nach der Corona-Pandemie des Jahres 2020 konfrontiert sehen. Zu vermuten ist allerdings, dass sich die Bedingungen für das freiwillige Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen durch die Pandemie sowie durch die Maßnahmen zu deren Eindämmung tendenziell eher verschlechtert haben. Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Der Survey wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die fünfte Welle des Freiwilligensurveys wurde im Jahr 2019 erhoben; Anfang 2021 sollen erste Ergebnisse dazu veröffentlicht werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.otherFWS; Deutscher Freiwilligensurvey; Wünsche; Erwartungende
dc.titleFreiwilliges Engagement für hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Gesundheitsbereichde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozvolunteerismen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozbürgerschaftliches Engagementde
dc.subject.thesozcaregivingen
dc.subject.thesozPflegebedürftigkeitde
dc.subject.thesozsocial supporten
dc.subject.thesozhonorary officeen
dc.subject.thesozneed for helpen
dc.subject.thesozEhrenamtde
dc.subject.thesozPflegede
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsoziale Unterstützungde
dc.subject.thesozneed for careen
dc.subject.thesozFreiwilligenarbeitde
dc.subject.thesozHilfsbedürftigkeitde
dc.subject.thesozcitizens' involvementen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-70803-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035423
internal.identifier.thesoz10096252
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037898
internal.identifier.thesoz10046612
internal.identifier.thesoz10037897
internal.identifier.thesoz10041513
internal.identifier.thesoz10035229
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaGrüner Verlagde
dc.rights.sherpaGreen Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.sherpa1
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort20300de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record