Endnote export

 

%T Capturing Meanings of Place, Time and Social Interaction when Analyzing Human (Im)mobilities: Strengths and Challenges of the Application of (Im)mobility Biography
%A Kieslinger, Julia
%A Kordel, Stefan
%A Weidinger, Tobias
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%P 27
%V 21
%D 2020
%K Lebenswelten; Life History Interview; Migrationsforschung; New Mobilities-Paradigma; Timeline Tool; biografische Forschung; biographical research; life history interview; life-worlds; migration studies; new mobilities paradigm; participatory research; partizipative Forschung; qualitative Forschung; qualitative research; timeline tool
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3347
%X In this article, we suggest (im)mobility biography as a method for reconstructing human (im)mobilities and related negotiations of meanings of place, time and social interaction. Based on biographical-narrative approaches and participatory ideals the combination of life history interviewing with a participatory timeline tool is the best fit for capturing individuals' life-worlds over time. After presenting theoretical presuppositions on relational meanings of place, time and social interaction, we provide an overview of biographical and participatory research in the context of human (im)mobilities and sketch methodological origins of the life history interview and the timeline tool. Furthermore, we address issues essential for planning and preparing (im)mobility biography, and demonstrate two different applications of the method in migration contexts in Germany and Ecuador. Subsequently, we present options for analysis and interpretation of textual and graphical data outputs. Keeping in mind strengths and challenges, we consider (im)mobility biography a valuable method for capturing (im)mobile life-worlds as well as contextual embeddedness of individual decision-making on moving or staying. Especially in terms of its participatory orientation, the visualization of migration trajectories facilitates structuration and memorization of life histories, allows for shared analysis even at the interview stage, and encourages participants to reflect on their biographies.
%X In diesem Artikel stellen wir (Im)mobilitäts-Biografie als Forschungsmethode zur Rekonstruktion von (Im)mobilitäten und damit verbundenen Aushandlungen von Bedeutungen von Ort, Zeit und sozialen Interaktionen vor. Basierend auf biografisch-narrativen Ansätzen und partizipativen Konzepten ist die Kombination aus Life History Interview und partizipativem Timeline Tool bestens geeignet, um individuelle Lebenswelten im zeitlichen Verlauf zu erfassen. Nach der Darstellung theoretischer Vorannahmen zu relationalen Bedeutungen von Ort, Zeit und sozialen Interaktionen geben wir einen Überblick über biografische und partizipative Forschung im Kontext von (Im)mobilitäten und zeichnen methodische Ursprünge des Life History Interviews und Timeline Tools nach. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Aspekten, die bei der Planung und Vorbereitung der (Im)mobilitäts-Biografie beachtet werden müssen und zeigen zwei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in Migrationskontexten in Deutschland und Ecuador auf. Im Anschluss stellen wir Optionen der Auswertung und Interpretation von textlichen und grafischen Daten vor. Nach einer Abwägung von Stärken und Herausforderungen halten wir die (Im)mobilitäts-Biografie für eine nützliche Methode, um (im)mobile Lebenswelten sowie die kontextuelle Einbettung individueller Entscheidungsfindungen bezüglich des Gehens oder Bleibens zu erfassen. Hinsichtlich der partizipativen Ausrichtung unterstützt vor allem die Visualisierung von (Im)mobilitätsverläufen die Strukturierung von und Erinnerung an Lebensgeschichten, sie ermöglicht eine gemeinsame Analyse bereits während des Interviews und regt die Teilnehmenden an, über ihre Biografien zu reflektieren.
%C DEU
%G en
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info