Show simple item record

Der Einfluss von innerfamilialen Missbrauch auf den Wertewandel von Kindern gegenüber ihren Eltern
[journal article]

dc.contributor.authorClemente, Miguelde
dc.contributor.authorPadilla-Racero, Doloresde
dc.date.accessioned2020-07-10T14:47:22Z
dc.date.available2020-07-10T14:47:22Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/68373
dc.description.abstractThe socialization that parents and society exercise on children instills in them a set of values towards parents. Some of these values are not lying, feeling affection for the parents, and wanting to have contact with them. In this work, we attempt to determine whether these values change in the face of intrafamilial abuse. To that end, an incidental sample was used, consisting of 2730 minors aged between 6 to 18 years, who had never suffered abuse. They were asked to put themselves in the place of the main character of a story. The story varied depending on the conditions to be studied: observation and direct suffering or account of the abuse by another, type of abuse (physical or psychological), who perpetrated the abuse (custodian or non-custodial), and who received it (the other custodian or the minor). The results show that, as a rule, children lie to conceal both parents' abusive behavior; they love their parents and want to have contact with them, even in the presence of abuse. Notwithstanding that in the presence of abuse by one of their parents, children still love them and want to have contact with both parents, a significant number of children, however, stop loving them or want to have contact with the abusive parent. These results undermine what is defended by theories like PAS with no scientific evidence, and underline the need to use scientific procedures to test the reliability of minors’ testimony based on the idea that children tell the truth.de
dc.description.abstractDie von Eltern und Gesellschaft initiierten Sozialisationsprozesse erziehen Kindern eine Reihe von Werten im Umgang mit ihren Eltern an. Einige dieser Werte sind beispielsweise: nicht zu lügen, eine Zuneigung zu den Eltern zu verspüren und Kontakt zu ihnen haben zu wollen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird versucht zu untersuchen, ob sich diese Werte bei innerfamilialem Missbrauch verändern. Zu diesem Zweck wurde eine Stichprobe von 2730 Minderjährigen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die noch nie missbraucht wurden, herangezogen. Sie wurden gebeten, sich in die Hauptfigur einer Geschichte hineinzuversetzen. Die Geschichte variierte je nach den zu untersuchenden Bedingungen: Beobachtung und direktes Erleiden oder Erzählung des Missbrauchs durch andere, Art des Missbrauchs (physisch oder psychisch), wer den Missbrauch begangen hat (erziehungsberechtigter oder nicht erziehungsberechtigter Elternteil) und wer dem Missbrauch ausgesetzt war (der andere Elternteil oder das Kind). Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder in der Regel lügen, wenn es darum geht das missbräuchliche Verhalten von einem der beiden Elternteile zu verbergen. Sie lieben ihre Eltern und möchten Kontakt zu ihnen haben, selbst im Falle von Missbrauch. Ungeachtet dessen, das einige Kinder bei Misshandlung durch einen ihrer Elternteile, beide Eltern immer noch lieben und Kontakt zu ihnen haben wollen, hört eine signifikante Anzahl von Kinder auf, den missbrauchenden Elternteil zu lieben oder Kontakt zu ihm haben zu wollen. Diese Ergebnisse falsifizieren, was von Theorien wie PAS ohne wissenschaftliche Beweise behauptet wird und unterstreichen die Notwendigkeit der Verwendung wissenschaftlicher Verfahren, die auf der Idee fußen, dass Kinder die Wahrheit sagen, zur zuverlässigen Untersuchung der Zeugenaussagen von Kindern.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherparental alienation syndrome; elterliches Entfremdungssyndromde
dc.titleInfluence of intrafamilial abuse in children's change of values towards their parentsde
dc.title.alternativeDer Einfluss von innerfamilialen Missbrauch auf den Wertewandel von Kindern gegenüber ihren Elternde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume32de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozMissbrauchde
dc.subject.thesozabuseen
dc.subject.thesozEltern-Kind-Beziehungde
dc.subject.thesozparent-child relationshipen
dc.subject.thesozEntfremdungde
dc.subject.thesozalienationen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozWertorientierungde
dc.subject.thesozvalue-orientationen
dc.subject.thesozKinderschutzde
dc.subject.thesozchild protectionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-68373-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10036794
internal.identifier.thesoz10041925
internal.identifier.thesoz10042133
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10053899
internal.identifier.thesoz10048828
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo105-122de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-157de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record