Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorDohrmann, Jona Aravindde
dc.contributor.authorFischer, Alexanderde
dc.date.accessioned2020-06-03T10:56:45Z
dc.date.available2020-06-03T10:56:45Z
dc.date.issued2001de
dc.identifier.issn2511-4514de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67997
dc.description.abstractIndien ist ein Rechtsstaat. Diese Feststellung ist allerdings mit äußerster Vorsicht zu genießen. Im Hinblick auf die Analphabetenrate im Milliardenvolk Indiens erscheint es zweifelhaft, ob rechtsstaatliche Verfassungsgarantien für gut die Hälfte der Inder überhaupt von Belang sein können. Die Alphabetisierungsquote reicht von 39 bis 44 Prozent in den BIMARU-Staaten, den vor allem wirtschaftlich "kranken" Bundesstaaten Indiens, bis zum absoluten und einsamen Spitzenwert von 90 Prozent in Kerala. Daraus ergibt sich ein landesweiter Durchschnitt von knapp über 50 Prozent. Unter diesen Voraussetzungen bleibt es aber für viele benachteiligte und am Rande der Gesellschaft lebende Menschen schlichtweg illusorisch, sich auf ihr Recht zu berufen, geschweige denn, dieses einzuklagen. Wie soll ein mittelloser, des Lesens und Schreibens unkundiger Untersuchungshäftling in Bihar seinen Anspruch auf richterliche Haftprüfung vor Gericht geltend machen? Wie sollten "bonded labourers" die Aufhebung ihrer Schuldknechtschaft durch Art. 23 der indischen Verfassung und die Umsetzung des Bonded Labour System (Abolition) Act, 1976 einklagen, wenn sie weder mit dem normativen Gehalt dieser Rechtsvorschriften noch mit den prozessualen Anforderungen einer Klageerhebung vertraut sind?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherRechtsvertretung; Rechtssubjektde
dc.titlePublic Interest Litigation in Indiende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalIndien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozfundamental righten
dc.subject.thesozGrundrechtde
dc.subject.thesozequalityen
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozjurisdictionen
dc.subject.thesozlegal orderen
dc.subject.thesozRechtsstaatde
dc.subject.thesozconstitutional stateen
dc.subject.thesozRechtsschutzde
dc.subject.thesozjudicial poweren
dc.subject.thesozright of ownershipen
dc.subject.thesozEigentumsrechtde
dc.subject.thesozlegal protectionen
dc.subject.thesozSouth Asiaen
dc.subject.thesozGleichheitde
dc.subject.thesozGerichtsbarkeitde
dc.subject.thesozRechtsordnungde
dc.subject.thesozSüdasiende
dc.subject.thesozIndiaen
dc.subject.thesozRechtsprechungde
dc.subject.thesozJudikativede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:16-ijb-12510de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10044191
internal.identifier.thesoz10034674
internal.identifier.thesoz10036225
internal.identifier.thesoz10056167
internal.identifier.thesoz10056161
internal.identifier.thesoz10045811
internal.identifier.thesoz10045350
internal.identifier.thesoz10045602
internal.identifier.thesoz10042315
internal.identifier.thesoz10045603
internal.identifier.thesoz10041550
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo145-168de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1341
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/ijb.2001.0.1251de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_8 Page_21 Page_22
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record