Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSelle, Juliade
dc.date.accessioned2020-05-28T12:51:48Z
dc.date.available2020-05-28T12:51:48Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn1868-1840de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67950
dc.description.abstractDer Effektive Altruismus (EA) ist eine im angelsächsischen Raum entstandene Philosophie bzw. Bewegung, die es für ethisch zentral hält, anderen aktiv zu helfen, indem die Anhänger so viel Gutes tun wie möglich. Das Spenden von Geld ist dabei das wichtigste Instrument. Im Fokus steht die Effektivität, die größtmögliche Wirkung einer Spende sowie eine hohe Reichweite. Einflussfaktoren auf den Spender, seine Einstellungen und Motive werden hierbei ausgeblendet und so spielen auch und gerade Emotionen im EA keine Rolle. Stattdessen werden betriebswirtschaftliche Rechnungen auf das Spenden angewandt. Darüber hinaus geht es im EA darum, ein möglichst ethisches Leben zu führen. Die Bewegung ist seit wenigen Jahren auch in Deutschland angekommen und im Begriff, sich zu verbreiten. Der Einfluss auf klassische, etablierte Nichtregierungsorganisationen (NRO), bei denen auch andere Faktoren als die reine Effektivität einer Spende im Mittelpunkt stehen, ist bisher nicht untersucht worden. Der Spendenmarkt ist durch einen hohen Wettbewerb gekennzeichnet. Ein neuer Akteur, wie der EA, könnte diesen weiter intensivieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, welchen möglichen Einfluss der EA auf den Spender, und damit auf den Spendenmarkt, in Deutschland hat. Es wird deshalb analysiert, welche Motivation Spender antreibt und welche Leistungsmerkmale der spendenempfangenden NRO ihre Entscheidung beeinflussen. Der Fokus liegt auf privaten Spendern und engagierten Unternehmen. Der erste Teil der Arbeit besteht aus einer Literaturrecherche zum EA und stellt die theoretischen Grundlagen zum Spendenverhalten von Privatspendern und Unternehmen vor. Im Anschluss werden die aktuellen Daten des deutschen Spendenmarktes und die Trends vorgestellt. Der zweite Teil untersucht mithilfe von qualitativen Experteninterviews die hinter der Spendenhandlung stehenden Einstellungen und Motive. Die Ergebnisse der Interviews ergeben einen geringen Einfluss des EA auf die Privatspender im Allgemeinen. Im Rahmen der empirischen Untersuchung lassen sich jedoch zwei von insgesamt fünf Spendertypen nach West identifizieren, bei denen die Werte und Charakteristika des EA zumindest eine gewisse Relevanz habe. Bei den Unternehmensspendern ist der Einfluss im Vergleich noch geringer. Beide Zielgruppen messen jedoch der Wirkung ihres Engagements Bedeutung zu. Auf Grundlage des ersten und des zweiten Teils werden Handlungsempfehlungen für klassische NRO abgeleitet. Diese legen nahe, sich in einigen Aspekten des EAs zu bedienen, bedeutet von ihm zu lernen, sich jedoch in anderen Punkten gezielt von ihm abzugrenzen, um damit die eigene Position zu stärken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherEffektiver Altruismusde
dc.titleDer effektive Altruismus als neue Größe auf dem deutschen Spendenmarkt: Analyse von Spendermotivation und Leistungsmerkmalen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) auf das Spenderverhalten; eine Handlungsempfehlung für klassische NROde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume137de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesOpuscula
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozAltruismusde
dc.subject.thesozaltruismen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozSpendede
dc.subject.thesozdonationen
dc.subject.thesoznichtstaatliche Organisationde
dc.subject.thesoznon-governmental organizationen
dc.subject.thesozprosoziales Verhaltende
dc.subject.thesozaltruistic behavioren
dc.subject.thesozHilfeleistungde
dc.subject.thesozassistanceen
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozmotivationen
dc.subject.thesozEffektivitätde
dc.subject.thesozeffectivenessen
dc.subject.thesozEinflussde
dc.subject.thesozinfluenceen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozbetriebswirtschaftliche Faktorende
dc.subject.thesozbusiness administration factorsen
dc.subject.thesozEthikde
dc.subject.thesozethicsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-67950-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035383
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10058690
internal.identifier.thesoz10053824
internal.identifier.thesoz10035384
internal.identifier.thesoz10041515
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10036462
internal.identifier.thesoz10041419
internal.identifier.thesoz10037908
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10039012
internal.identifier.thesoz10038485
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo137de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorMaecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
internal.identifier.corporateeditor736
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series416
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record