Bibtex export

 

@book{ Worbs2008,
 title = {Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland: Integrationsreport, T. 3},
 author = {Worbs, Susanne},
 year = {2008},
 series = {Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)},
 pages = {50},
 volume = {17},
 address = {Nürnberg},
 publisher = {Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)},
 issn = {1865-4967},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67821-1},
 abstract = {Die Einbürgerung von Ausländern in Deutschland ist seit längerem ein wichtiges Thema der Integrationspolitik. Im Working Paper 17 wird zunächst ein Überblick zu den einschlägigen Datenquellen (amtliche Statistik, Mikrozensus sowie verschiedene Surveys der empirischen Sozialforschung) sowie zu den Rechtsgrundlagen der Einbürgerung in Deutschland gegeben. Anschließend wird die Entwicklung der Einbürgerungszahlen seit dem Jahr 2000 analysiert, unter anderem nach Herkunftsländern, Alter und Geschlecht der Eingebürgerten. Ein weiteres Kapitel thematisiert den Umfang von doppelter bzw. mehrfacher Staatsangehörigkeit in Deutschland anhand des Mikrozensus und im Kontext der Einbürgerung, z.B. bei den sog. "Optionskindern". Ergänzend zu diesen amtlichen Daten bieten Erhebungen der empirischen Sozialforschung Erkenntnisse zur Einbürgerungsbereitschaft und den dahinterliegenden Motiven von Ausländern. Im Rahmen des Working Papers werden entsprechende Auswertungen des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) und der vom BAMF durchgeführten Repräsentativuntersuchung Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007 (RAM) vorgestellt. Abschließend wird anhand von ALLBUS-Daten thematisiert, welche Einstellungen es in der deutschen Bevölkerung zur Einbürgerung von Ausländern gibt und wie sich diese Einstellungen im Zeitverlauf verändert haben.The naturalisation of foreigners in Germany has been an important topic of integration policy for a considerable time. Working Paper 17 starts by providing an overview of the relevant data sources (official statistics, microcensus and various surveys of empirical social research), as well as on the legal basis of naturalisation in Germany. Then, the development of the naturalisation figures since 2000 is analysed, including by the countries of origin, age and sex of the naturalised persons. Another chapter discusses the scope of dual and multiple nationality in Germany using the Microcensus and in the context of naturalisation, for instance among so-called "option children". In addition to these official data, surveys of empirical social research offer knowledge on willingness to be naturalised and the motives for this among foreigners. Corresponding evaluations of the Socio-Economic Panel (SOEP) and of the (RAM - Representative survey on selected migrant groups in Germany) implemented by the BAMF are presented in the working paper. It is then discussed using ALLBUS data what attitudes there are among the German population towards the naturalisation of foreigners and how these attitudes have changed over time.},
 keywords = {Einbürgerung; naturalization; Ausländer; alien; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Integrationspolitik; integration policy; Daten; data; amtliche Statistik; official statistics; Mikrozensus; microcensus; Rechtsgrundlage; legal basis; Herkunftsland; country of origin; Alter; old age; Geschlecht; gender; doppelte Staatsangehörigkeit; dual citizenship; SOEP; SOEP; ALLBUS; ALLBUS; Einstellung; attitude; Bevölkerung; population}}