Endnote export

 

%T Social Security for Third-Country Nationals in Germany: Study by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN)
%A Müller, Andreas
%A Mayer, Matthias M.
%A Bauer, Nadine
%P 51
%V 57
%D 2014
%@ 1865-4967
%~ BAMF
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67729-3
%X Die vorliegende Studie widmet sich dem Aufbau und Funktionsweise der beitragsfinanzierten gesetzlichen Sozialversicherung sowie der steuerfinanzierten Fürsorgesysteme in Deutschland. Während die Leistungen der Sozialversicherung (GRV und ALV, in Teilen die GKV) eine statuskonforme Absicherung ermöglichen, deren Höhe anteilig zum erzielten Erwerbseinkommen berechnet wird, soll die Grundsicherung das soziokulturelle Existenzminimum gewährleisten. Die Studie analysiert, unter welchen Voraussetzungen Drittstaatsangehörige Zugang zu einzelnen Sozialleistungen erhalten und welche aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen daraus erwachsen können. Der Sozialleistungsbezug von Drittstaatsangehörigen ist teilweise ausgeschlossen; dort, wo Drittstaatsangehörige leistungsberechtigt sind, kann der Leistungsbezug abhängig von Aufenthaltstitel und Art der Sozialleistung aufenthaltsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität stellt die Übertragbarkeit von Sozialleistungsansprüchen eine migrationsspezifische Herausforderung moderner Sozialstaaten dar. Um hier für Rechtssicherheit zu sorgen und dem mobilitätsbedingten Verlust von Versicherungsansprüchen vorzubeugen, hat Deutschland eine Vielzahl an bilateralen Sozialversicherungsabkommen mit Drittstaaten geschlossen. Plastisch veranschaulicht wird die soziale Absicherung von Drittstaatsangehörigen durch drei Fallbeispiele, die verschiedene soziale Notlagen mit unterschiedlichen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen verbinden. Das Working Paper 57 wurde durch die beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angesiedelte Nationale Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) als deutscher Beitrag für eine europaweit vergleichende Untersuchung des Sozialleistungszugangs von Drittstaatsangehörigen erstellt.
%X The present study describes the structure and functioning of contribution-financed statutory social insurance as well as tax-financed social welfare systems in Germany. While the benefits of social insurance (statutory pension insurance and unemployment insurance, partially statutory health insurance) provide usually temporary coverage commensurate to social status calculated as a percentage of earned income, basic security benefits should ensure a sociocultural minimum living income. The study analyses the conditions under which third-country nationals receive access to individual social benefits as well as the consequences of social security dependence for one’s residence status. Access to social benefits is partially excluded for third-country nationals; however, in those cases, where access is provided, claiming basic security benefits can result in consequences to the residence status, depending on the residence title. In the context of increasing cross-border mobility, the portability of social benefit claims poses a migration-specific challenge for modern welfare states. In order to provide legal stability in this area and prevent the mobility-based loss of insurance claims, Germany has concluded a number of bilateral social insurance agreements with third countries. The social coverage of third-country nationals is practically depicted in three case studies that link various social emergencies with different residence conditions. The Working Paper 57 was drawn up by the National Contact Point of the European Migration Network (EMN) at the Federal Office for Migration and Refugees as the German contribution towards a comparative European study of third-country nationals’ access to social security.
%C DEU
%C Nürnberg
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info