Endnote-Export

 

%T Bestimmung von Fachkräfteengpässen und Fachkräftebedarfen in Deutschland: Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%A Vollmer, Michael
%P 75
%V 64
%D 2015
%@ 1865-4967
%~ BAMF
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67706-1
%X In der vorliegenden Studie werden die wichtigsten Aspekte und Grundannahmen des aktuellen Diskurses um Fachkräfteengpässe und künftige Fachkräftebedarfe in Deutschland rekonstruiert und zusammengefasst. Sie gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Variablen und Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen und zur Identifizierung von Fachkräftebedarfen. Ein flächendeckender Fachkräftemangel ist in Deutschland derzeit nicht zu beobachten, wenngleich sich in einigen Berufen, etwa in der Gesundheits- und in der Pflegebranche, größere Engpässe abzeichnen. Dennoch lassen sich auch in anderen Berufen und Berufszweigen temporär oder regional begrenzt auftretende Fachkräfteengpässe messen, die sich als Momentaufnahme des Arbeitsmarktes entsprechend darstellen lassen. Da es keine "Königsvariable" zur Bestimmung von Fachkräfteengpässen gibt, gestaltet sich die methodische Herangehensweise zu deren Berechnung entsprechend schwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Mobilität der Beschäftigten und die interne Durchlässigkeit der Betriebsstrukturen sowie die Ausrichtung der Stellenprofile als ausgesprochen dynamisch erweisen. Eine Fachkräfteengpassanalyse wird zweimal pro Jahr von der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Diese verzichtet aufgrund der genannten methodischen Erfassungsprobleme darin jedoch stets auf eine Nennung zukünftiger Bedarfszahlen, wodurch zugleich eine Festlegung auf konkrete Zuwanderungskontingente vermieden werden kann. Die Migration in den deutschen Arbeitsmarkt im Allgemeinen und in identifizierte Engpass- oder Mangelberufe im Besonderen folgt daher dem Angebot-Nachfrage-Mechanismus.
%X The study maps out important aspects and basic assumptions in relation to the debate about current skilled labour shortages and future demands for skilled labour in Germany. It provides an overview of the most important parameters and calculation bases used to determine and further observe skilled labour shortages and skilled labour supply. There are no signs of a nationwide shortage of labour or even of skilled labour in Germany. Currently, nationwide skilled labour bottlenecks can only be identified in the healthcare and nursing care professions. Notwithstanding the aforementioned, temporary and regional skilled labour bottlenecks certainly exist in other industries and can be recorded as a snapshot of the labour market. Since there is no "King's variable" available to determine skilled labour shortages, it is difficult to adopt a methodological approach for working out exact figures. This is rendered even more difficult by the fact that the mobility of employees, the internal permeability of corporate structures and the orientation of job profiles are extremely dynamic. The Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit, BA) is responsible for conducting the so-called "skilled labour shortage analysis" that is published twice a year. Due to the large number of parameters that need to be taken into account and the problem associated with recording actual shortages methodologically, the Federal Employment Agency never mentions a specific number of skilled workers who are likely to be required in future. Migration into the German labour market in general and into shortage occupations in particular adheres to the economic principle of supply and demand.
%C DEU
%C Nürnberg
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info