Bibtex export

 

@article{ Kappel2003,
 title = {Die Grenzen des (Post)Washington-Konsens überwinden: Armutsverringerung und Beschäftigung durch strukturelle Wettbewerbsfähigkeit},
 author = {Kappel, Robert},
 journal = {Journal für Entwicklungspolitik},
 number = {2},
 pages = {42-55},
 volume = {19},
 year = {2003},
 issn = {2414-3197},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67253-7},
 abstract = {Seit Ende der 1970er Jahre versuchen die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die OECD-Länder und verschiedene Entwicklungsbanken, über Stabilisierungsprogramme und Strukturanpassungsreformen einen Beitrag zur Gesundung krisengeschüttelter Ökonomien zu leisten. Die Ergebnisse dieser Bemühungen werden disparat bewertet: Auf der einen Seite wird häufig die Auffassung vertreten, dass die internationalen Finanzinstitutionen (IFI) dazu beigetragen hätten, die Krisen zu vertiefen anstatt sie zu beseitigen. Auf der anderen Seite wird hingegen geglaubt, über eine Stabilisierung der Ökonomien und eine Liberalisierung der Märkte ließe sich ohne weiteres der Wohlstand steigern. Beide Positionen leiden m.E. unter starken Simplifizierungen. Es zeichnet sich allerdings immer deutlicher ab, dass Armut in der Weltgesellschaft des 21. Jahrhunderts mit den Konzepten der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds nicht wirksam reduziert werden kann. Um dies zu ermöglichen, bedarf es eines Instrumentariums, das über die Maßnahmen des Washington- und Post-Washington-Konsens hinausgeht.In this article it is argued that the implementation of structural reform programmes designed by the international fincance institutions cannot reduce poverty efficiently. This is because the World Bank’s strategies of liberalisation, stabilisation and structural reforms have not done enough in order to enhance the structural basis for sustainable growth. The author discusses the theoretical limits of the programmes which ignore the heterogenious starting points and internal conditions of developing countries. Consequently, practical outcomes of the structural adjustment policy may be very diverse. The author figures that new concepts of post-structural competitiveness are more likely to generate sustainable growth, higher employment and poverty reduction. These concepts are based on new economic theories, including endogenous growth theory, new geographic economics, and neo-Schumpeterian evolutionary economics.},
 keywords = {Entwicklungspolitik; development policy; Entwicklungsland; developing country; Wirtschaftsentwicklung; economic development (on national level); Wirtschaftswachstum; economic growth; Stabilisierung; stabilization; Armutsbekämpfung; combating poverty; Weltbank; World Bank; IMF; IMF}}