Endnote-Export

 

%T Prosoziales Handeln in unterschiedlichen Kommunikationsmodi: Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie
%A Stehr, Paula
%E Gehrau, Volker
%E Waldherr, Annie
%E Scholl, Armin
%P 37-46
%D 2020
%K Tagebuchstudie; diary method
%~ DGPuK
%X Prosoziales Handeln ist eine Grundvoraussetzung für den Zusammenhalt in demokratisch verfassten Gesellschaften und eng mit Kommunikation verknüpft. So werden beispielsweise emotionale und informationelle Unterstützung über wechselseitige Gespräche verwirklicht, aber auch andere prosoziale Handlungen häufig zusätzlich verbalisiert. Medial vermittelte Kommunikationsmodi erweitern die Anzahl möglicher Interaktionspartner und damit die prosozialen Handlungsmöglichkeiten. Der Beitrag widmet sich der Frage, wie prosoziales Handeln im Zusammenhang mit Kommunikation in den Alltag der Menschen integriert ist: Welche Arten prosozialen Handelns lassen sich beobachten, welche Kommunikationsmodi werden dafür genutzt und in welcher Relation stehen diese beiden Aspekte? Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie mit 57 Teilnehmenden zeigen, dass ein Großteil der prosozialen Handlungen Face-to-Face realisiert wurde, aber auch eine Reihe medienvermittelter Modi zum Austausch von emotionaler, informationeller und instrumenteller Unterstützung genutzt wurden. Neben der Umsetzung von Unterstützungsleistungen an sich haben medienvermittelte Kommunikationsmodi außerdem eine große Bedeutung für deren Absprache und Ankündigung.
%X Prosocial behavior is a basic requirement for the cohesion of democratic societies and closely linked to communication. Emotional and informational support, for example, are realized within reciprocal conversations, instrumental support may be accompanied by additional verbalization. Mediated communication modes amplify the amount of possible interaction partners and therefore the possibilities to behave prosocially. This study addresses the question of how prosocial behavior in relation to communicative behavior is integrated in people’s everyday life: Which types of prosocial behavior can be observed, which communication modes are used for this purpose and how are these two aspects related? Results of a partly standardized diary study with 57 participants show that the bigger part of prosocial behavior was realized face-to-face, while a number of mediated communication modes was used as well to exchange emotional, informational and instrumental support. Mediated communication modes were not just used to enact support but also in order to notify or arrange them in advance.
%C DEU
%C Münster
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info