Show simple item record

[review]

dc.contributor.authorKaplan, Thomas Pegelowde
dc.date.accessioned2019-12-11T08:14:13Z
dc.date.available2019-12-11T08:14:13Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.issn1612-6033de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/65723
dc.description.abstractDie Diskursgeschichte, die sich im Zuge des linguistic turn auch in Deutschland recht erfolgreich etabliert hat, eröffnet vielschichtige Zugänge, die auch für die Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust wichtige Impulse zu geben vermögen. Dies gilt etwa für die Rolle von Homosexualitätsdiskursen in NS-Organisationen, für sprachliche Ausformungen genozidaler Gewalt und für narrative (Überlebens-)Strategien von Verfolgten. Besonders deutlich geworden sind die Verbindungen von sprachlichen Praktiken und Gewalt in der Diskussion über die 1995 veröffentlichten Tagebücher des Romanisten Victor Klemperer (1881–1960) aus der NS-Zeit. Diese Tagebücher hatten Klemperer, der den Holocaust in Dresden überlebte, als Vorarbeiten seiner Studie zur Sprache des „Dritten Reiches“ gedient. In dieser bereits 1947 erstmals erschienenen Arbeit argumentierte Klemperer, dass „der Nazismus […] in Fleisch und Blut der Menge […] durch die Einzelworte, die Redewendungen“ übergegangen sei, die ein Großteil der Bevölkerung „mechanisch und unbewußt übernommen“ habe. Während Klemperers Studie gerade in den letzten 15 Jahren wieder verstärkte Beachtung gefunden hat, bleibt ihre bedeu-tendste westdeutsche Parallelarbeit heute auffällig unterbelichtet: das von Dolf Sternberger (1907–1989) federführend konzipierte „Wörterbuch des Unmenschen“.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherNationalsozialismus, Begriffe; Geistes- und Ideengeschichte; Intellectual History; Historische Semantikde
dc.titleMacht und Geschichte der Wörter: Dolf Sternbergers "Wörterbuch des Unmenschen" als sprachkritisches Dokument der frühen Bundesrepublikde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1de
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
dc.type.stockrecensionde
dc.type.documentRezensionde
dc.type.documentreviewen
dc.source.pageinfo156-160de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document23
dc.source.recensionauthorSternberger, Dolfde
dc.source.recensionauthorStorz, Gerhardde
dc.source.recensionauthorSüskind, W. E.de
dc.source.recensiondateissued1957de
dc.source.recensiontitleAus dem Wörterbuch des Unmenschende
dc.source.recensioncityHamburgde
dc.source.recensionpublisherClaassende
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicOffenes Heftde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1665de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record