Bibtex export

 

@article{ Janotta2019,
 title = {Review Essay: Daniel Bertauxs "Leuchtrakete" Lebenserzählung: Von methodologischen Leerstellen und materialistischen Impulsen},
 author = {Janotta, Lisa},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {23},
 volume = {20},
 year = {2019},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3323},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65395-0},
 abstract = {In this essay I discuss the integration of the book "The Life Story" by Daniel BERTAUX into the German based tradition of biographical research.  I will present the core concepts of his ethnosociological approach and further criticize some of his central terms (e.g., "objectivity" and "social worlds").  I refer to the tradition of symbolic interactionism, especially the theory by SCHÜTZE and, further, the approaches of APITZSCH, INOWLOCKI, and ROSENTHAL. BERTAUX's interconnection of life stories and social words will be discussed in reference to WILDHAGEN and DETKA. I conclude that—due to methodological vacancies in BERTAUX's text—it is not easy to relate "The life story" to the well-elaborated German tradition of biographical research. But at the same time the book can be enlightening for readers who are interested in materialistic questions.In dem Review Essay wird eine Einordnung des Buches "Die Lebenserzählung" von Daniel BERTAUX (2018) in die Diskurswelt der deutschsprachigen bzw. im deutschsprachigen Raum verankerten Biografieforschung vorgenommen. Dazu werden die theoretischen Begriffe des ethnosoziologischen Forschungsansatzes Daniel BERTAUXs vorgestellt. Einige zentrale Begriffsverwendungen des Autors (z.B. "Objektivität" und "soziale Welten") werden der Kritik unterzogen. Für die im deutschsprachigen Raum verankerte Biografieforschung werden im Besonderen der symbolische Interaktionismus und Fritz SCHÜTZE sowie die Arbeiten von Gabriele ROSENTHAL, Ursula APITZSCH und Lena INOWLOCKI beachtet. BERTAUXs Verbindung von sozialen Welten und Lebenserzählungen wird in Rekurs auf Anja WILDHAGEN und Carsten DETKA diskutiert. Ich komme zu dem Schluss, dass wegen zentraler theoretischer Leerstellen in "Die Lebenserzählung" eine Verknüpfung zur theoretisch sehr differenziert arbeitenden deutschsprachigen Biografieforschung eher schwierig erscheint. Hinsichtlich konsequenter Hinwendung zu materialistischen Fragen kann "Die Lebenserzählung" aber durchaus mit Gewinn gelesen werden.},
}