Bibtex-Export

 

@article{ Schaefer2019,
 title = {Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung},
 author = {Schaefer, Ina and Bär, Gesine},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 volume = {20},
 year = {2019},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3350},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65386-2},
 abstract = {In German speaking countries, the number of participatory research projects is increasing, but participatory data analysis is still rarely conducted. Referring to the project "ElfE – Parents Asking Parents," part of the "PartKommPlus – Research Consortium for Healthy Communities," we describe a participatory data analysis which applied the coding process of grounded theory methodology (GTM). This methodology is suitable for participatory approaches in important ways: The detailed reference to the data and the coding as a cyclical process enables people without training in the social sciences to take part in a collaborative working process. Further components of GTM are often seen as challenging.The central theme of ElfE is the support of health equity in families with pre-school children. In two municipalities parents with children in pre-school took part as peer-researchers. The whole research process was carried out in participatory workshops. Core messages were developed for municipal authorities, practitioners, and the other parents.In this article, we report on the participative data analysis by using an empirical example. As a well-established analytic approach in qualitative social research GTM is supportive in developing further the methodology in participatory research. Reduced data collection, appropriate process management and division of labor between academic researchers and co-researchers are preconditions.Auch wenn die Projekterfahrung zu partizipativen Forschungsansätzen im deutschsprachigen Raum zunimmt, sind partizipative Auswertungsverfahren noch selten erprobt. Bezugnehmend auf das im Forschungsverbund "PartKommPLus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen" angesiedelte Teilprojekt "ElfE – Eltern fragen Eltern" zeigen wir ein Anwendungsbeispiel für die partizipative Datenauswertung, in der wir unter anderem das Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) einsetzten. Die GTM ist an partizipative Ansätze gut anschlussfähig: Auch Mitforschende ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung können durch die starke Materialorientierung der GTM und die Prozesshaftigkeit des Kodierens in einem moderierten Arbeitsverfahren mitwirken. Andere Bestandteile der GTM stellen eine Herausforderung für die partizipative Gesundheitsforschung dar.Thematisch ging es in ElfE um die Verbesserung der Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Kita-Alter. In zwei Kommunen wurden Eltern mit Kindern im Kita-Alter als Peer- bzw. Mitforschende gewonnen. In Forschungswerkstätten wurde der gesamte Forschungsprozess partizipativ entwickelt und durchgeführt. Als Ergebnis sind Kernbotschaften für die kommunale Praxis, für Fachkräfte und für die Elternschaft entstanden.In diesem Beitrag zeigen wir am empirischen Beispiel die partizipative Auswertung qualitativer Daten. Die GTM als etabliertes Verfahren der qualitativen Sozialforschung kann die methodische Weiterentwicklung partizipativer Forschung unterstützen. Voraussetzung ist eine sparsame Datenerhebung, die Steuerung des Auswertungsprozesses sowie ein arbeitsteiliges Vorgehen zwischen akademisch Forschenden und Mitforschenden.},
 keywords = {Forschungsansatz; research approach; Daten; data; Analyse; analysis; qualitative Methode; qualitative method; Grounded Theory; grounded theory; Methodologie; methodology; Codierung; coding}}