Endnote export

 

%T Prüfungsbestimmungen und Prüfungspraxis: ein Spannungsfeld im Fortbildungsprüfungswesen
%A Gidion, Gerd
%A Rohrdantz-Herrmann, Ines
%A Wolf, Carmen
%J REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
%N 1
%P 71-83
%D 2014
%@ 0177-4166
%~ W. Bertelsmann Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-65234-3
%X Die Regelung des heterogenen Bildungs- und Prüfungsbereichs führt notwendigerweise zu einem Aufeinandertreffen und Zusammenarbeiten von Akteuren, die unterschiedliche Positionen vertreten und unterschiedlich handeln. In einem Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wurde die "Umsetzung der Prüfungsbestimmungen von Fortbildungsprüfungen in der Prüfungspraxis" beispielhaft anhand von drei bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsordnungen und -prüfungen "Industriemeister/in-Fachrichtung Metall"; "Technische(r) Fachwirt/in" und "Betriebswirt/in nach dem Berufsbildungsgesetz" untersucht. Die durch die Prüfungsbestimmungen vorgegebenen Anforderungen setzen die am Prüfungsprozess Beteiligten unter einen erheblichen Leistungsdruck und erfordern die Übernahme von Verantwortung. Das damit einhergehende Spannungsverhältnis zwischen Prüfungsbestimmungen, Prüfungspraxis und (subjektiven) Ansprüchen an Fortbildungsprüfungen wirkt sich auf alle Beteiligten aus und erfordert dauerhaft intensive Diskussionen. Spannung und Diskussionen wirken förderlich auf die anspruchsvolle Gestaltung der Prüfung. Dabei wird im Fall der untersuchten Fortbildungsprüfungen, innerhalb der eingeräumten Handlungsfreiheiten, eine angemessene Variabilität der Prüfungspraxis verwirklicht.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info